Beschreibung
Im Fachbuch „Therapiewissenschaften“ werden wissenschaftlich fundiert und praxisnah die wichtigsten Aspekte, Modelle und Theorien sowie Methoden und gesetzliche Grundlagen der Therapiewissenschaften dargelegt.
Dieses Buch richtet sich an:
Lehrende und Studierende der Therapieberufe Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie.
Klappentext:
Auf Basis eines salutogenetischen Grundverständnisses führen die Herausgeber*innen und Autor*innen die wichtigsten Konzepte und Methoden der Therapiewissenschaften ein. In den einzelnen Kapiteln wird komplexes Grundlagenwissen mit praktischen Beispielen aus den Therapieberufen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie verknüpft und praxisnah vermittelt.
Jedes Kapitel beinhaltet Lernziele, Merkboxen und Exkurse sowie Reflexionsfragen und Hinweise zu weiterführender Literatur. Darüber hinaus sind ausgewählte Inhalte der einzelnen Kapitel durch zahlreiche Abbildungen illustriert und in medialen Beiträgen (Podcasts und Videos) ergänzend aufbereitet.
Grundlage für eine evidenzbasierte Praxis ist die Klassifikation der WHO (ICF), flankiert von Ethik der Therapieberufe, Clinical Reasoning, interprofessionelle Zusammenarbeit und die Prozesse der digitalen Transformation aus der Perspektive der Therapieberufe.
###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Das Buch ersetzt kein Studium, bietet jedoch erfahrenen Kolleg:innen aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie eine wertvolle Möglichkeit zur fachlichen Reflexion und Weiterentwicklung. Es lädt dazu ein, bestehende Arbeitsweisen zu überdenken, Neues zu integrieren und dadurch die Behandlungsqualität nachhaltig zu verbessern. Eine klare Empfehlung für alle, die ihr therapeutisches Handeln fundieren und weiterentwickeln möchten.“]### ###LINEBREAK### Martina Wallis, Ergotherapeutin, Erstveröffentlichung in ###LINEBREAK### Ergotherapie und Rehabilitation 6/2025, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Schulz-Kirchner Verlags, Idstein 2025.