
Erwachsene mit erworbener Hirnschädigung ab 50 Jahren. Die Benutzer des AAS sind klinische Psychologen, Logopäden, klinische Linguisten, Sprachheilpädagogen und Ärzte. Das AAS ist für die Klinische Diagnostik und für die neuropsychologische Forschung geeignet.
Das AAS erfasst alltagsorientierte Rechenleistungen. Im ersten Teil des Tests wird geprüft, ob neurolinguistische Störungen der Zahlenverarbeitung vorliegen. Der zweite Teil untersucht anhand alltagsnaher Aufgaben den Einfluss neuropsychologischer Störungen auf die Rechenleistung. Anhand einer Profilauswertung kann der Untersucher feststellen, welche alltagsbezogenen Rechenleistungen betroffen sind (z.B. Umgang mit Geld, Umgang mit Terminen und Daten, Umgang mit Uhrzeiten und Fahrplänen). Hierdurch wird eine gezielte Therapieplanung möglich.
Retestergebnisse auch über größere Zeitintervalle lassen eine Einschätzung auch individueller Veränderungen bei Verlaufsuntersuchungen zu.
Das AAS ist theoriegeleitet und überprüft insbesondere alltagsnahe Rechenleistungen. Ein Zusammenhang des ersten Testabschnitts zeigt sich insbesondere mit neurolinguistischen Verarbeitungsprozessen wie derauditiv/phonologischen Sprachverarbeitung sowie der semantischen und graphematischen Verarbeitung. Der neuropsychologisch orientierte Testteil korreliert mit dem logischen Denken, dem Arbeitsgedächtnis sowie der visuellen Informationsverarbeitung.
Der Test wurde an 30 gesunden Älteren und 45 Schlaganfallpatienten normiert. Zur Auswertung stehen Mittelwerte, Standardabweichungen sowie Quantilwerte für beide Subgruppen und alle Untertests zur Verfügung.
30 - 45 Minuten; Untertests können separat durchgeführt werden.
In Anwendung seit 2004.
2004