344 Seiten, farbige Abb., viele Kopiervorlagen, Beigabe: Material zusätzlich als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner
  • Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
MVT

Das neue Marburger Verhaltenstraining

Kinder wahrnehmen – stärken – begleiten – Ein ressourcenorientiertes Programm für die Praxis

6., völlig überarbeitete Auflage

von Dieter Krowatschek, Gordon Wingert

Paper and Pencil
Paper and Pencil
344 Seiten, farbige Abb., viele Kopiervorlagen, Beigabe: Material zusätzlich als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner
344 Seiten, farbige Abb., viele Kopiervorlagen, Beigabe: Material zusätzlich als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner
Artikelnummer: 1401901
€ 37,38
merken
344 Seiten, farbige Abb., viele Kopiervorlagen, Beigabe: Material zusätzlich als Download, Groß-Format DIN A4, im Ordner

Einsatzbereich

Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Beschreibung

Motorisch unruhige Kinder stellen heute – genauso wie vor 30 Jahren – ihre Lehrkräfte, Erzieher, Therapeuten und Familien vor besondere Herausforderungen:
Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten

  • beim Einhalten von Regeln,
  • bei der Regulation von Emotionen und
  • bei der Steuerung ihres Redeflusses.

Gleichzeitig sind sie äußerst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S.
Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Aus diesem Grund hat das Marburger Verhaltenstraining (MVT) als eines der ersten genau hier angesetzt: Es verstand sich schon immer als Gruppentraining. Kinder sollen von- und miteinander lernen.

Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen Trainer, Therapeuten und Lehrkräfte, die Ressourcen wahrnehmen und stärken und Kinder in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren.

Anhand dieser bewährten Struktur haben Gordon Wingert (enger Mitarbeiter und Ko-Autor von Dieter Krowatschek) zusammen mit Prof. Dr. Caterina Gawrilow, Dr. Friederike Blume und Florian Erle das erprobte Programm komplett überarbeitet.

Zusätzlich haben sie die ursprünglichen Erfolgsmerkmale um solche erweitert, die sich in den Jahren seit der ersten Manualisierung als wertvoll herausgestellt haben:

Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein (die Prinzipienordnung) als völlig neues Element ermöglicht ein Methodenplan die Systematisierung psychologischer Methoden. Im Vorhinein ausgefüllt und planvoll umgesetzt macht er ein erfolgreiches Training wahrscheinlich.

Erscheinungshinweis

In 6., völlig überarbeiteter Auflage seit 2019 lieferbar.

Ref-ID:57056   P-ID:57055

Artikel Hinzugefügt