
Das Verfahren wird als Diagnostikinstrument für deutschsprachige Patient_innen mit erworbener Dyslexie (Lesestörung nach abgeschlossenem Schriftspracherwerb) eingesetzt und dient der Untersuchung aphasisch bedingter Defizite bei der visuellen Wortverarbeitung nach Hirnschädigung (z. B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Traumata).
DYMO ist ein umfangreiches Diagnostikinstrument zur Untersuchung erworbener Lesestörungen bei deutschsprachigen PatientInnen. Das Instrument basiert auf den theoretischen Annahmen des Zwei-Routen-Lesemodells nach Marshall & Newcombe (1973). Es prüft die Leseleistung auf der lexikalisch-semantischen und der segmentalen Leseroute. Dazu wird Wort- und Pseudowortmaterial (kontrolliert nach diversen psycholinguistischen Parametern wie bspw. Frequenz, Konkretheit, Wortart, Wortlänge) in 16 Untertests zur Prüfung der Leseleistung eingesetzt. Bei den Untertests kommen Diskriminierungs-, Entscheidungs- und Leseaufgaben zum Einsatz. Damit werden zum einen die visuelle und rezeptive Verarbeitung schriftsprachlichen Materials und zum anderen die verbal-expressiven Fähigkeiten geprüft.
Alle modellrelevanten Komponenten der visuellen Wortverarbeitung (auch Subkomponenten der visuellen Analyse und der segmentalen Leseroute) werden berücksichtigt und können mit DYMO auf ihre Funktionalität geprüft werden. Im Sinne einer hypothesengeleiteten Diagnostik können einzelne Teile oder das gesamte Testverfahren durchgeführt werden. Mit den detaillierten Ergebnissen zu den Modellkomponenten und Modellrouten ist die Planung einer individuellen und störungsortbezogenen Therapie möglich. Zur Verlaufsdokumentation kann DYMO zu unterschiedlichen Testzeitpunkten durchgeführt werden, beispielsweise vor und nach einer Therapiephase. Zur exakten Auswertung sprachlicher Äußerungen sollte von den Diagnostiksitzungen eine Sprachaufnahme angefertigt werden.
Systemvoraussetzungen:
Das Verfahren wird als eBuch im PDF-Format auf einer USB-Card mit integriertem Mikro-USB-Stick ausgeliefert. Ein eBuch-Reader ist nicht erforderlich. Die USB-Card enthält die Testmaterialien für die 16 Untertests, Protokollbögen, einen Übersichtsbogen, das Manual sowie eine Excel-Tabelle für die halbautomatisierte Auswertung. Die Untertests können entweder als PDF-Dokument auf einem Bildschirm gezeigt werden oder auf DIN A4-Seiten ausgedruckt werden. Zur Durchführung ist ein PDF-Reader notwendig. Soll die Auswertung über die Excel-Tabelle erfolgen, wird MS Excel oder ein äquivalentes kostenfreies Tabellenkalkulationsprogramm (zum Beispiel OpenOffice, https://www.openoffice.org) benötigt.
Die Interrater-Reliabilität der DYMO-Untertests liegt zwischen .89 und 1.
Alle DYMO-Untertests basieren auf dem theoretischen Konstrukt des Zwei-Routen-Lesemodells. Items wurden speziell zur Überprüfung der Funktionalität der Modellkomponenten konstruiert und messen Lesefähigkeiten.
Die Angabe von normierten Werten ist für die Untertests von DYMO nicht vorgesehen. Die individuellen Ergebnisse können auf der Grundlage von Kontrolldaten in drei Leistungsbereiche (nicht beeinträchtigt, leicht beeinträchtigt, schwer beeinträchtigt) eingeteilt werden. Die Kontrolldaten beruhen auf einer Stichprobe von 50 sprachgesunden KontrollprobandInnen in zwei Altersgruppen (bis 49 Jahre und ab 50 Jahre).
Die Durchführung aller DYMO-Untertests nimmt vier Diagnostiksitzungen à 60 Minuten in Anspruch. Die Bearbeitungszeit verkürzt sich entsprechend, wenn nicht alle Untertests durchgeführt werden.
In Anwendung seit 2020.
2020