
Dieses Buch richtet sich an: Berufsanfänger in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychologischen Psychotherapie.
Berufsanfänger in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychologischen Psychotherapie sind fachlich-inhaltlich umfassend auf die ersten Jahre ihres Berufseinstiegs vorbereitet. Aber in der täglichen Praxis ergeben sich dann viele Fragen, die meist nicht Bestandteil der Ausbildung waren. Auf dem Weg zur eigenen beruflichen Identität warten viele Anforderungen und Konflikte, über die vorher keiner gesprochen hat. Realität und Idealismus klaffen nicht selten auseinander.
Die Autoren beschreiben die Kernelemente einer guten Behandlung, wollen enttabuisieren und auf mögliche Widersprüche eingehen. Sie beschreiben dabei eigene Erfahrungen in anschaulichen Fallbeispielen und geben konkrete Empfehlungen und Tipps für:
Das Buch unterstützt insbesondere angehende Therapeutinnen und Therapeuten zu Beginn ihrer Laufbahn für eine praxisnahe „Gute Behandlung“. Um nicht nur auf fachliche, sondern auch emotionale Anforderungen besser vorbereitet zu sein und damit dauerhaft Kompetenz und Freude in der täglichen Routine zu erreichen.
Entdecken Sie unseren Themenweltartikel:
Hier lesen„Das Buch ist eine echte Erweiterung der Auswahl an Büchern, die ein jeder Psychiater und Psychotherapeut haben sollte. Neben den üblichen Werken zur Pharmakologie, Krankheitslehre und Behandlungsverfahren, bietet dieses Werk nun einen einzigartigen Einblick in gelebte Behandlung mit all ihren Herausforderungen und vereint zum Teil konkurrierende Betrachtungsweisen. Was Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen sowie persönliche Voraussetzungen des Behandlers, der Behandlungskontext und Anforderungen des Systems werden liebevoll auf einen gemeinsamen Nenner gebracht. Dabei bleibt der rote Faden der ersten Worte des Vorwortes: „Der Weg ist das Ziel [...]" bis zum letzten Kapitel: „Seele braucht Zeit" an der Leselust aufgespannt. Viele andere Bücher verwickeln, dieses Buch hilft bei der Entwicklung der Behandlungskunst."
Dr. med. Christian Jost, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie