Einsatzbereich
MuSE-Pro richtet sich an Sprachheilpädagog*Innen, Sprachtherapeut*Innen, Lehrer*Innen und Studierende der Sprachheilpädagogik. Das Diagnoseverfahren testet die grammatischen Fähigkeiten auf produktiver Ebene bei Kindern zwischen fünf und acht Jahren. Es kann auch dazu dienen, Sprachentwicklungsstörungen zu identifizieren sowie die Wirksamkeit einer sprachtherapeutischen Intervention zu überprüfen.
Beschreibung
Das Testverfahren MuSE-Pro (Morphologische und Syntaktische Entwicklung – Produktion) wurde für die dritte Auflage neu normiert.
Mit MuSE-Pro können die grammatischen Fähigkeiten auf produktiver Ebene bei Kindern von 5 bis 8 Jahren erfasst werden. Das Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden für die Therapieplanung relevante, grammatische Zielstrukturen evoziert: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz. Daraus lassen sich individuelle Schwerpunkte für die Förderung ableiten.
Hinweis
Wer mit dem Manual aus der Materialbox der normierten 3. Auflage arbeitet, muss die Auswertungsbögen der 3. Auflage benutzen. Die zweite und dritte Auflage sind nicht kompatibel.
Zuverlässigkeit
Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) liegt für alle Subskalen sowie für den Gesamttest zwischen 0.88 und 0.95 und somit im hohen bis exzellenten Bereich.
Testgültigkeit
Die inhaltliche Validität konnte durch den Vergleich mit etablierten Verfahren zur Überprüfung grammatischer Fähigkeiten, dem ESGRAF 4-8 sowie ausgewählten Subtests der SET 5-10, bestätigt werden.
Normen
Eine von 2021 bis 2023 durchgeführte Normierungsstudie mit einer Stichprobe von 427 Kindern zwischen 5;0 bis 8;11 Jahren bildet die Grundlage für die Normtabellen, die für die 3. Auflage vorliegen. Es wurden für sieben Altersgruppen (in Halbjahresabständen) Prozentränge für die einzelnen Subskalen sowie für den Gesamttestwert ermittelt.
Bearbeitungsdauer
Die kurze Durchführungsdauer (ca. 15 Minuten), ein Durchführungsleitfaden und ein übersichtlicher Auswertungsbogen erleichtern die Anwendung.
Erscheinungshinweis
In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2024 lieferbar.
Copyright-Jahr
2024