Soziale Ängste
von Julia Asbrand, Hendrik Büch, Julian Schmitz
Reihe: Psychologie im Schulalltag - Band 5
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Downloads (PDF)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2022, 133 Seiten
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2022, 135 Seiten
Dieser Band vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zu Ursachen, Erscheinungsbildern und Folgen von sozialen Ängsten. Neben Behandlungsmöglichkeiten werden Hilfestellungen aufgezeigt, um Betroffene im schulischen Kontext zu unterstützten und zu fördern, sowie Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt.
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an:
(Angehende) Lehrkräfte aller Schularten, Beratungslehrer_innen, Schulpsycholog_innen, Sozialpädagog_innen, Teilhabeassistent_innen.
Klappentext:
Soziale Ängste gehören zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Sie sind gekennzeichnet durch die Furcht, sich gegenüber fremden Personen peinlich zu verhalten oder sich zu blamieren. Typische Situationen sind das Treffen von neuen Kindern und Jugendlichen, der Besuch von Gruppen wie Sportvereinen und Leistungssituationen im Schulalltag. In der Schule stellen diese Ängste die betroffenen Kinder und Jugendlichen wie auch die Lehrkräfte vor erhebliche Herausforderungen.
Das Buch beschreibt, wie sich soziale Ängste im Kindes- und Jugendalter in der Schule äußern, wie sie entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus liefert es Lehrkräften und anderen Personen im Schulkontext Hilfestellungen, wie sie Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten unterstützen und fördern können. Arbeitsmaterial im Anhang unterstützt die Lehrkräfte, soziale Ängste zu erkennen und betroffene Schülerinnen und Schüler im Schulalltag anzuleiten.
Artikel Hinzugefügt