Mit dem Pflege-Fachbuch „Klinisches Simulationslernen in der Pflege“ können Pflegefertigkeiten in simulierten Lernsituation geübt und erlernt werden. Ein solches Simulationslernen ist für die spätere praktische Pflegearbeit sehr wichtig und ein integraler Bestandteil der Ausbildung.
Dieses Buch richtet sich an:
Pflegepädagog_innen, Praxisanleitende, Mentor_inen, Pflegeauszubildende, Pflegestudierende.
Die praktische Pflegearbeit mit Patientinnen und Patienten erfordert gut ausgebildete klinische Fertigkeiten und Skills, die vor Umsetzung am Patientenbett in simulierten Lernsituation erworben werden sollten. Das klinisches Simulationslernen ist ein wichtiger, integraler Bestandteil der hochschulischen und beruflichen Ausbildung. Mit der Reform des Pflegeberufegesetzes und den generalistisch ausgelegten Studien- und Berufsausbildungsgänge ist der Bedarf an Lehrkonzepten für die praktische Ausbildung noch einmal gestiegen.
Die Autorinnen des Praxisbuchs für klinisches Simulationslernen: - beschreiben die pflegefachlichen evidenzbasierten Hintergründe und die didaktisch-pädagogischen Grundlage des Simulationslernens in der fachpraktischen Pflegeausbildung
- stellen die Entwicklung evidence-basierter Szenarien und deren methodische Elemente mit Kurzanleitungen vor
- gliedern jedes Szenarium bezüglich theoretischem Hintergrund, Anforderungen und Zielsetzungen, Design, vermittelten Simulationserfahrungen, Briefing/Debriefing, Lehr-/Lernzielen und verwendeter Literatur
- liefern evidence-basierte Szenarien für die Pflegeberatung von älteren Menschen mit Diabetes mellitus, die Kontrakturenprophylaxe älterer Menschen, die enterale Sonderernährung von Früh- und Neugeborenen, den aseptischen Verbandwechsel zentralvenöser Katheter und für verbale Deeskalationsstrategien in der Notaufnahme
- stellen für die Kurzanleitungen alle notwendigen Materialien, Requisiten, Handlungsbewertungslisten, Drehbücher, Ereigniskarten und Hinweise zusammen.