Das Verfahren dient der Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter und ermöglicht diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Einzelne Bausteine können zum Screening oder der Schweregradbeurteilung bzw. zur Diagnostik nach DSM-5 bzw. ICD-10 eingesetzt werden. In seiner Gesamtheit leistet das Instrument eine ADHS-Kerndiagnostik, die mit der Beschreibung kindlicher ADHS-Phänomene beginnt und über den Nachweis der spezifischen Diagnosekriterien von DSM-5 und der ICD-10-Forschungskriterien zu speziell elaborierten ADHS-Phänomenen des Erwachsenenalters führt. Einsatz bei Patienten ab 18 Jahren.
Das Instrument besteht aus fünf Einzelverfahren:
(1) Die Wender Utah Rating Scale - deutsche Kurzform (WURS-K) dient der retrospektiven Diagnostik kindlicher ADHS-Symptome.
(2) Die ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) beinhaltet die 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV/-5, der ICD-10-Forschungskriterien und der ICD-11.
(3) Die ADHS-Diagnostische Checkliste (ADHS-DC) ist eine Fremdbeurteilungsskala für Experten auf der Basis der 18 diagnostischen Kriterien von DSM-IV/-5, der ICD-10-Forschungsversion und der ICD-11. Von der ADHS-DC gibt es 2 Versionen. In der ersten Version kommt es ausschließlich auf den Nachweis der einzelnen Symptome an. Die Merkmale werden nach vorhanden/nicht vorhanden bewertet. In der zweiten Version (ADHS-DCQ; Q: Quantifizierung) sind die Einzelmerkmale in quantitativer Form aufbereitet.
(4) Das Wender-Reimherr-Interview (WRI) ist ein strukturiertes Interview mit 28 psychopathologischen Merkmalen, die sich auf die psychopathologischen Bereiche Unaufmerksamkeit, Überaktivität, Impulsivität, Stressintoleranz, emotionale Labilität, Temperament und Desorganisation beziehen. Diese Symptomatik hat sich für die Diagnostik der ADHS des Erwachsenenalters als besonders wichtig erwiesen. Es liegt in zwei verschiedenen Versionen vor (WRI und WRI-V), die dieselben Inhaltsbereiche erfassen. Die Version WRI-V wurde für die Verlaufsbeurteilung angepasst. Zu diesem Zweck wurden die Instruktionen und die Auswertung leicht modifiziert.
(5) Die neue Wender-Reimherr-Selbstbeurteilungsskala (WR-SB) umfasst 53 Merkmale aus zehn Bereichen. Neben den sieben Symptombereichen, die mit dem WRI erfasst werden, enthält die WR-SB drei weitere Domänen: oppositionelles Verhalten, akademische Probleme und soziale Adaptation.
Gegenüber der ersten Auflage finden sich folgende Neuerungen:
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: ADHS im Erwachsenenalter.
Die Reliabilität (je nach Verfahren Interrater- und Retest-Reliabilität, interne Konsistenz) wurde an verschiedenen deutschsprachigen Stichproben untersucht. Die Kennwerte sind durchweg als gut zu bezeichnen.
Es wurden gute Ergebnisse zur Validität (u. a. konvergente und divergente Validität) ermittelt.
Cut-off-Werte, Referenzwerte zur Schweregradbestimmung sowie Entscheidungsregeln für die kategoriale Diagnostik liegen vor. Für die ADHS-SB und das WRI liegen zudem bevölkerungsrepräsentative Normen für die Gesamtgruppe sowie unterschiedliche Altersgruppen vor.
Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Verfahren liegt zwischen 10 und 30 Minuten.
In 2., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2021 lieferbar.
2021