Das Pflege-Fachbuch „Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)“ enthält alles was Pflegende tun – beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk über pflegerische Aktivitäten, Handlungen und Interventionen.
Dieses Buch richtet sich an:
Pflegefachpersonen, Pflegelehrende, Pflegemanager_innen, Pflegestudierende, Pflegewissenschaftler_innen.
Klappentext:
NIC - Die Pflegeinterventionsklassifikation. Alles was Pflegende tun - beschrieben, definiert, standardisiert, kodiert und klassifiziert in einem einzigartigen Werk über pflegerische Aktivitäten, Handlungen und Interventionen.
Die Pflegeinterventionsklassifikation (NIC)
definiert, differenziert und klassifiziert, was Pflegeinterventionen und -aktivitäten sind
benennt und definiert insgesamt 565 Pflegeinterventionen, davon 96 überarbeitete und 16 neue mit über 10400 Pflegeaktivitäten
stellt die einzelnen Pflegeinterventionen alphabetisch vor, mit Titel, Definitionen, Pflegeaktivitäten, Zeitaufwand, erforderlicher Qualifikation und weiterführender Literatur
beschreibt neue Pflegeinterventionen, wie Gesundheitscoaching, Kooperationsförderung, Hyperlipidämie-, Hypertonie- und Schmerzmanagement sowie Kompressions-, Phyto- und Tanztherapie
ordnet die einzelnen Interventionen übersichtlich in einer NIC-Taxonomie
beschreibt, wie NIC in der Praxis, Ausbildung, Forschung und im Management genutzt wird
verknüpft aktuelle NANDA-I-Pflegediagnosen mit NIC-Pflegeinterventionen und priorisiert die wichtigsten Pflegeinterventionen
bündelt Kerninterventionen für 53 Pflegefachbereiche von Anästhesiepflege über Gemeindekrankenpflege, Intensivpflege, pädiatrische Pflege, Palliative Care, psychiatrische Pflege, Rehapflege bis hin zur Verbrennungs-, Ostomie- und Wundpflege
liefert einen zentralen Baustein für die Pflegeklassifikationen-Datenbank (NCDB)
beschreibt chronologisch die Historie und Höhepunkte der NIC-Entwicklung
beantwortet häufig gestellte Fragen zur NIC und benennt deren Stärken.