Die Kognitiven Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahren eine faszinierende Entwicklung vollzogen. Unterstützt durch neue bildgebende Verfahren konnte sich die Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen zu einem zentralen Forschungsfeld entwickeln, in dem sich Psychologie, Humanbiologie und Neurologie zu einer neuen Disziplin verbinden. Das „Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften" bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Forschungsgegenstände des Fachs.
Dieses Buch richtet sich an:
Psycholog_innen, Biolog_innen, Neurowissenschaftler_innen.
Klappentext:
Das Lehrbuch beschreibt
-
Reifung des Gehirns
-
visuelle und auditorische Wahrnehmung
-
Aufmerksamkeit
-
exekutive Funktionen
-
motorische Kontrolle
-
deklaratives, non-deklaratives und Arbeitsgedächtnis
-
Plastizität
-
Sprache
-
Lesen und Schreiben
-
Emotion und Motivation
-
Urteilen und Entscheiden
Für die 3., überarbeitete Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und mit neuen Befunden ergänzt:
-
zur Neuroplastizität
-
zur Hemisphärensymmetrie
-
zu den Methoden der Kognitiven Neurowissenschaften
-
zur Neuroanatomie
Lutz Jäncke ist Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Er ist einer der renommiertesten neurowissenschaftlichen Forscher und Hochschullehrer in Europa. Zudem ist er Sachbuchautor, viel gefragter Vortragsredner und Interviewpartner.
Ich kann dieses Buch allen NeurowissenschaftlerInnen, PsychologInnen, Psychiaterinnen und MedizinerInnnen, PädagogInnen, Dozierenden …und allen neurowissenschaftlich Interessierten wie mir als Vertiefungs- und Nachschlagewerk wärmstens empfehlen. Dieses wissenschaftliche Lehrbuch ermöglicht sowohl in herausfordernder Tiefe als auch in einer umfangreichenden Breite eine achtsam begleitete Reise in die Welt der kognitiven Neurowissenschaften. Ich sammle immer noch neue Erkenntnisse und Wortkombinationen wie die Psychophysik, die synaptische Konsolidierung, das Syndaktylie-Experiment und die Graphem-Phonem-Korrespondenz auf meinem individuellen Lernpfad. Der etwas höhere Preis dieses Buches ist aus allen genannten Gründen und Erkenntnissen definitiv gerechtfertigt."]### ###LINEBREAK### Simone Tuena-Küpfer, Gesundheitswissenschaftlerin und Dozentin im Bereich Neurodidaktik/Neurodiversität