ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) ist eine schwere Erkrankung des Nerven- und Immunsystems. Millionen Menschen weltweit sind betroffen – oft ohne Diagnose oder angemessene Versorgung. Nach Virusinfektionen wie Long COVID steigt die Zahl der Fälle deutlich. ME/CFS führt zu starker Erschöpfung und neurologischen Beschwerden. Dieses Fachbuch vermittelt fundiertes Wissen und unterstützt medizinisches Personal dabei, ME/CFS zu erkennen und eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.
ME/CFS – eine unterschätzte Erkrankung
Charakteristisch ist die Post-Exertional Malaise (PEM) – eine Verschlechterung nach minimaler körperlicher oder geistiger Belastung. Weitere Symptome sind Fatigue, Brainfog, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Kreislaufprobleme und Reizempfindlichkeit.
Die Diagnose ist anspruchsvoll und erfordert Erfahrung. Der Bell-Score dient zur Einschätzung des Schweregrads. Viele Patient*innen durchlaufen eine jahrelange Diagnoseodyssee. Neue Studien deuten auf immunologische Fehlregulationen hin. Die Immunadsorption wird als mögliche Therapieoption bei schweren Verläufen diskutiert.
Eine patientenzentrierte Versorgung ist essenziell – mit symptomorientierten Therapien, psychosozialer Unterstützung und Zugang zu Pflegeleistungen. ME/CFS-Betroffene und ihre Angehörigen erleben oft gesellschaftliches Unverständnis und Isolation. Es braucht mehr Forschung, Aufklärung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Lebensqualität zu verbessern.
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier: Ärztin, Ernährungsmedizinerin, Public Health-Expertin, Sonderpädagogin, Umweltwissenschaftlerin, Autorin.
###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Bin auch dankbar und stolz, dass ich mitmachen durfte, das Buch ist wirklich fantastisch! So viel Fachinformation auch, sehr hilfreich, ideal geeignet, auch für Ärzte und ärztliches Personal, es sollte ein „Muss“ sein, für die Ärzte in der Ausbildung."]### ###LINEBREAK### Kerstin Händel, ME/CFS Betroffene ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Gute Bücher gibt es wenige, über einige berichtete ich hier auch, aber dieses von Lotte Habermann-Horstmeier, „das Handbuch“ ist besonders zu empfehlen. Es enthält alles, was irgendwie im MECFS-Kontext relevant ist. Ich empfehle es dringend allen (!) Mediziner*innen und allen Angehörigen von Erkrankten. MECFSlern kann ich es nicht so uneingeschränkt ans Herz legen – das Buch ist so gut, dass es mich tief in den Strudel der Hoffnungslosigkeit, weil es eben so realistisch ist, hineinzog. Danke, liebe Frau Habermann-Horstmeier für diese fundamental wichtige Arbeit! Liebe Leute, lest es, um zu verstehen, um zu helfen, um Anteil nehmen zu können.“]### ###LINEBREAK### Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor, auf ###LINEBREAK### ###LINK#PATH[https://www.instagram.com/p/DLwubfDsgR6/?img_index=1]#TARGET[BLANK]#TEXT[ilko_sascha_kowalczuk instagram]###
Produktsicherheitsdetails
Hogrefe AG
Länggass-Strasse 76, CH-3012 Bern, Switzerland
info@hogrefe.ch
Importer or responsible person in the EU
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstrasse 3, 37085 Göttingen, Germany
info@hogrefe.de