
Die Interview-Leitfäden zum Diagnostik-System für psychische Störungen nach DSM-5 für Kinder und Jugendliche (DISYPS-ILF) eignen sich zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Die DISYPS Interview-Leitfäden können in der Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder und Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychologie eingesetzt werden. Insbesondere Berufsanfänger*innen erleichtert DISYPS-ILF die Durchführung eines umfassenden diagnostischen Interviews. In der Forschung ermöglicht DISYPS-ILF die Überprüfung von Diagnosen mittels eines strukturierten und standardisierten Verfahrens.
Die DISYPS Interview-Leitfäden (DISYPS-ILF) sind ein Zusatzprodukt zu DISYPS-III (Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche - III; Döpfner & Görtz-Dorten, 2017). Sie dienen als semistrukturierte Interviews der Exploration von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Bezugspersonen hinsichtlich der häufigsten psychischen Störungen nach den Kriterien des DSM-5. Diese werden für die Interview-Leitfäden (ILF) zu insgesamt fünf einzelnen ILF zusammengefasst, wobei vier davon Leitfragen zur Durchführung störungsspezifischer diagnostischer Interviews zu den folgenden Störungsbereichen enthalten:
Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL):
Pofitieren Sie erstmals von unserem Seminar zur DISYPS-III und den DISYPS-ILF. Sie möchten mehr erfahren?
Klicken Sie hier für unser Webinar zu den DISYPS-ILF
Klicken Sie hier für unser Seminar zur DISYPS-III und den DISYPS-ILF
DISYPS-ILF Webinaraufzeichnung
Die Inhalte im Überblick:Bitte beachten Sie, dass die Webinaraufzeichnung nach dem Kauf 3x angeschaut werden kann. Der Zugang ist nur für eine Person gültig und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Bislang liegen Ergebnisse zur Psychometrischen Qualität zum Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) vor. Die Interrater-Reliabilitäten aller Skalen des Interview-Leitfadens sind als gut bis exzellent einzuschätzen. Für die Symptomskalen wurden überwiegend zufriedenstellende bis gute interne Konsistenzen (Cronbachs Alpha zwischen .71 und .87, mit Ausnahme von der reduzierten Skala aggressiv-dissoziales Verhalten mit Cronbachs Alpha = .60) ermittelt. Die Skalen zu Funktionsbeeinträchtigung und Leidensdruck sind für ADHS im grenzwertigen (Cronbachs Alpha = .62) und für SSV im sehr guten (Cronbachs Alpha = .86) Bereich. Analysen zur Reliabilität der weiteren Verfahren werden durchgeführt oder sind in Planung.
Da die DISYPS-ILF auf den Kriterien des DSM-5 basieren, kann grundsätzlich von einer hohen Inhaltsvalidität ausgegangen werden. Auch in Bezug auf die Validität stehen bisher Angaben zum Interview-Leitfaden für Externale Störungen (ILF-EXTERNAL) zur Verfügung. Die konvergente Validität für die Skalen der ILF-EXTERNAL konnte durch hohe Zusammenhänge der Skalen des ILF-EXTERNAL mit den entsprechenden Elternbeurteilungen aus DISYPS-III (Pearson Korrelationen zwischen r = .57 und r = .78), sowie überwiegend zufriedenstellende Zusammenhänge mit den CBCL/6-18R Problemskalen nachgewiesen werden. Analysen zu den weiteren Verfahren werden durchgeführt oder sind in Planung.
Die kategoriale Diagnostik erfordert keine Normen, weshalb für die DISYPS-ILF keine gesonderten Normen erhoben wurden. Für die dimensionale Diagnostik stellt DISYPS-ILF jedoch Grenzwerte zur Interpretation zur Verfügung. Diese sogenannte orientierende Bewertung basiert überwiegend auf inhaltlichen Kriterien.
Die Dauer der Durchführung der klinischen Exploration anhand der Interview-Leitfäden variiert in Abhängigkeit davon, welche diagnostischen Interviews (Screening-Interview, eins oder mehrere störungsspezifische Interviews) durchgeführt werden und liegt in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten.
In Anwendung seit 2022.