EKG-Training mit QR+
Patientenbeurteilung wie im EKG-Kurs trainieren

EKG-Training mit QR+

70 wichtige EKGs mit klinischem Hintergrund

von David Hörburger

Buch
Buch
EKG-Training mit QR+
ISBN: 9783456863030
1. Aufl. 2024,
Erscheint November 2023
ca. 39,95 €
inkl. USt.
merken
EKG-Training mit QR+

„EKG-Training mit QR+“ - Interpretation der QRS-Kurve im EKG plus klinisches Hintergrundwissen. Mit diesem Fachbuch können Ärzt_innen in Aus- und Weiterbildung Patientenbeurteilung wie im EKG-Kurs trainieren. Dieser Atlas kombiniert EKG-Befund, Anamnese und klinisches Hintergrundwissen.70 fallbasierte EKGs im Orginalformat sind auf jeweils auf einer Doppelseite als komplette Fallvignette (Fallbeschreibung und Vitalparameter) dargestellt und simulieren so optimal den klinischen Alltag. Zur besseren Wissensüberprüfung ist die Auflösung nicht direkt im Buch, sondern nur über einen QR-Code abrufbar ebenso wie vertiefende Erklärungen in einer Vidoepräsentation.


Dieses Buch richtet sich an:
Assistenzärzt_innen auf Station (Innere Medizin, Allgemeinmedizin), Medizinstudenten.

Klappentext:

Die EKG-Interpretation gehört zu den Routine-Aufgaben von Assistenzärzt_innen. Ergänzend zu anderen Lehrbüchern geht dieser Trainingsatlas einen Schritt weiter, in dem EKG-Befund, Anamnese und klinisches Hintergrundwissen kombiniert werden.

70 fallbasierte EKGs (A4, Querformat, 25mm/s, geeicht auf 5mm Papier, nutzbar mit EKG-Lineal) sind auf jeweils einer Doppelseite als komplette Fallvignette dargestellt und simulieren so optimal den klinischen Alltag. Zur besseren Wissensüberprüfung ist die Auflösung nicht direkt im Buch, sondern nur über einen QR-Code abrufbar.

Ebenfalls digital abrufbar und als entscheidendes Plus sind Erklärungen und Beispiele zum Klinischen Hintergrund als besprochene Videopräsentation. Ein Beispiel für den klinischen Hintergrund ist ein Patient mit einer Herzrhythmusstörung, der auch eine Nierenfunktionsstörung hat und eine bestimmte Medikamententherapie erhält. Hier muss der Arzt den klinischen Kontext kennen und berücksichtigen, um die geeignete Behandlung zu planen und die Auswirkungen der Therapie zu beobachten. Die Interpretation des EKG muss immer im Zusammenhang mit den klinischen Symptomen und dem klinischen Kontext des Patienten erfolgen und eine erfolgreiche Behandlung durchzuführen. Durch dieses Konzept soll bestehendes EKG Wissen gefestigt, vertieft und mit der Klinik verknüpft werden.

Ref-ID:A20086_M   P-ID:A20086_M

Artikel Hinzugefügt