
Kinder zwischen 2 und 8 Jahren (Fremdbeurteilung durch Eltern). Schulpsychologie, Psychotherapie des Kindesalters, Pädiatrie, Erziehungsberatung, Pädagogik.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.
Das IKT erfasst fünf Eigenschaften des Kind-Temperaments: Frustrationsanfälligkeit, Gehemmtheit, Aktivität, Ausdauer/Aufmerksamkeit und sensorische Empfindlichkeit. Das Verfahren erfasst somit die derzeit am besten untersuchten und etablierten Dimensionen des Kind-Temperaments. Da diese Eigenschaften Teil der meisten heutigen Theorien des Kind-Temperaments sind, handelt es sich beim IKT erstmals um ein integratives Inventar. Das IKT ist kurz (30 Items) und erlaubt aufgrund seiner umfassenden Normierungsstichprobe eine verlässliche Interpretation der Punktwerte eines Kindes. Das Manual bietet neben einer Anleitung und zahlreichen psychometrischen Kennwerten auch eine Literaturübersicht zu den fünf Temperamentsmerkmalen sowie Hinweise zu angemessenen Formen der Beratung, der Prävention und der Intervention. Das IKT eignet sich für die allgemeine Persönlichkeits- und Temperamentsdiagnostik sowie für die klinische und pädagogische Statusdiagnostik. Es ist auch als Screening-Instrument zur Erfassung von Kindern mit Risiko für Schulversagen und psychische Störungen geeignet.
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Das IKT hat eine durchschnittliche Retestreliabilität von rtt =.81 (rtt =.76 bis .86) und eine durchschnittliche interne Konsistenz von α =.79 (α =.70 bis. 85).
Die konvergente Validität mit etablierten Verfahren der englischsprachigen Temperamentsdiagnostik (CBQ und EAS) wurde aufgezeigt (r = .60 bis r = .82).
Es liegen Prozentrangnormen vor (N = 4.409).
Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 5 Minuten, die Auswertezeit ca. 10 Minuten.
In Anwendung seit 2011.
2010