• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
PSSI

Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar

3., erweiterte und neu normierte Auflage

von Julius Kuhl, Miguel Kazén

Bestellhinweis!

Diesen Artikel können Sie exklusiv über www.testzentrale.de bestellen.

Hier erhalten Sie auch weiterführende detaillierte Fachinformationen.

Exklusiver Vertrieb auf Testzentrale.

Auf www.testzentrale.de anzeigen

Nutzen Sie die neue Auflage des PSSI zur Diagnostik von Persönlichkeitsstilen. Erfassen Sie 14 Persönlichkeitsstile als nicht-pathologische Entsprechungen von Persönlichkeitsstörungen. Die 3. Auflage des PSSI ist für ältere Jugendliche und Erwachsene neu normiert. Neben der Langversion steht zudem erstmals eine Kurzversion zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für das etablierte PSSI zur Persönlichkeitsdiagnostik!

Einsatzbereich

Jugendliche und Erwachsene von 15 bis 89 Jahren. Zur Persönlichkeitsdiagnostik im Kontext von klinischer Praxis, Psychotherapie, psychologischer Beratung (in der Schule), bei der Personalentwicklung sowie im Coaching und in der wissenschaftlichen Forschung.

Inhalt

Das PSSI ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, mit dem die relative Ausprägung von Persönlichkeitsstilen erfasst wird. Diese sind als nicht-pathologische Entsprechungen der in den psychiatrischen diagnostischen Manualen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen konzipiert. Es liegt eine Langversion für die Individualdiagnostik und eine Kurzversion für Forschungs- und Screeningszwecke vor. Die Langversion besteht aus 140 Items, die Kurzversion aus 56 Items, die folgenden 14 Skalen zugeordnet sind: PN (eigenwillig-paranoid), SZ (zurückhaltend-schizoid), ST (ahnungsvoll-schizotypisch), BL (spontan-borderline), HI (liebenswürdig-histrionisch), NA (ehrgeizig-narzisstisch), SU (selbstkritisch-selbstunsicher), AB (loyal-abhängig), ZW (sorgfältig-zwanghaft), NT (kritisch-negativistisch), DP (still-depressiv), SL (hilfsbereit-selbstlos), RH (optimistisch-rhapsodisch), AS (selbstbehauptend-antisozial).

Die wesentlichen Neuerungen der 3. Auflage bestehen in einer neuen Normierung, aktualisierten Informationen zur Reliabilität und Validität sowie darin, dass nun mit dem PSSI-K auch eine Kurzversion des Verfahrens zur Verfügung steht. Fünf Items der Langversion sind im Vergleich zur 2. Auflage überarbeitet worden. In der 3. Auflage entfallen die Bestandteile „Profilbogen“ und „Schablonensatz“, da die Auswertung stets computergestützt erfolgt. Ab Juni 2025 erfolgt dies mithilfe des digitalen Auswerteservices Hogrefe Scoring.

###BOLD#TEXT[Hogrefe Scoring – Der digitale Auswerteservice für Paper-Pencil-Tests]### ###LINEBREAK###Hogrefe Scoring ist ein digitaler Auswerteservice für Paper-Pencil-Tests. Die Nutzung des Services – vom Zugang bis zur Reporterstellung – ist intuitiv und leicht verständlich.Der Zugang erfolgt über einen individuellen Auswertungscode, der direkt auf dem PSSI-Fragebogen aufgedruckt ist. Mit dem Auswertungscode erhalten Sie Zugriff auf Hogrefe Scoring – ein Benutzerkonto ist nicht erforderlich. Anschließend übertragen Sie die Rohwerte aus dem ausgefüllten Fragebogen in eine digitale Eingabemaske. Auf Basis der erfassten Daten wird automatisch ein standardisierter PDF-Report der Testergebnisse erstellt, den Sie herunterladen können.

Eine detaillierte Anleitung zu Hogrefe Scoring finden Sie hier:###LINEBREAK######LINK#PATH[https://www.testzentrale.de/hogrefe-scoring]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hogrefe Scoring | Testzentrale DE]### ###LINEBREAK######LINK#PATH[https://www.testzentrale.ch/hogrefe-scoring]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hogrefe Scoring | Testzentrale CH]### ###LINEBREAK######LINK#PATH[https://www.hogrefe.at/hogrefe-scoring]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hogrefe Scoring | Hogrefe AT]###

###H4#TEXT[Dieser Beitrag aus unserer Themenwelt könnte Sie interessieren:]### ###LINEBREAK### ###BUTTON#PATH[https://www.hogrefe.com/de/thema/persoenlichkeitsdiagnostik-mit-der-neuen-auflage-des-pssi]#CLASS[GREEN]#TARGET[BLANK]#TEXT[Zur Themenwelt]###

Zuverlässigkeit

Die Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) des PSSI variieren je nach Skala zwischen .77 und .88 (Langversion) und .65 und .79 (Kurzversion). Die Retestkoeffizienten (Retestung nach 6 Monaten) variieren je nach Skala zwischen .70 bis .88 (Langversion) und .64 bis .86 (Kurzversion).

Testgültigkeit

Es werden korrelative Studien zum Zusammenhang zwischen den PSSI-Skalen und einer Vielzahl klinischer und nicht-klinischer Merkmale vorgelegt (unter anderem Big 5, psychische Gesundheit und subjektives Wohlbefinden, selbstregulatorische Kompetenzen). Für Persönlichkeitstests relevante Standards für inhaltliche, konvergente, diskriminante, kriteriale und konstruktkonforme Validität werden erfüllt. Faktorenanalytische Untersuchungen bestätigen die dem Inventar zugrundeliegenden theoretischen Annahmen.

Normen

Die Ergebnisse von Lang- und Kurzversion können mit einer Gesamtstichprobe (N = 1.725) und alters- und geschlechtsspezifischen Normgruppen verglichen werden (fünf Altersbereiche: 15 bis 17; 18 bis 25; 26 bis 45; 46 bis 55; 56 bis 89 Jahre).

Bearbeitungsdauer

Zur Bearbeitung der Langversion benötigen gesunde Personen ca. 20 Minuten, zur Bearbeitung der Kurzversion ca. 12 Minuten.

Erscheinungshinweis

In 3., erweiterter und neu normierter Auflage seit 2024 lieferbar.

Copyright-Jahr

2024

Ref-ID:64780   P-ID:64779

Artikel Hinzugefügt