Dieser Band beschäftigt sich ausführlich mit unterschiedlichen Ansätzen der Diagnostik des schlussfolgernden Denkens und stellt die Adaptive Computergestützte Intelligenz-Lerntestbatterie (ACIL) als neues Testverfahren für diesen Einsatzbereich vor. Im ersten Abschnitt des Buches werden verschiedene psychometrische und kognitionspsychologische Ansätze zum »Reasoning-Faktor« als Kernfaktor der Intelligenz besprochen und traditionelle Intelligenzsubtests zur Messung des Reasoning-Faktors, vor allem aber auch alternative »Meßkonzepte«, wie z.B. komplexes Problemlösen, vorgestellt. Im zweiten Teil des Buches wird die theoretische Begründung, die Entwicklung und Überprüfung der Adaptiven Computergestützten Intelligenz-Lerntestbatterie (ACIL) zur Diagnostik des schlussfolgernden Denkens beschrieben. Bei der ACIL handelt es sich um ein sogenanntes Diagnostisches Programm, das Lernanregungen enthält und neben der Registrierung von Richtiglösungen auch die Feststellung von Fehlertypen, Latenzzeiten, benötigten Hilfen und Zusatzaufgaben sowie Lernverläufen zulässt.