„Theorie und Modelle der Physiotherapie“ widmet sich der Frage, wie sich die Physiotherapie an die Entwicklungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert anpassen wird.
Dieses Buch richtet sich an:
Physiotherapeuten, Gesundheitswissenschaftler, Lehrende an Hochschulen.
Klappentext:
Neues Denken – Bewährtes Bewahren: unter diesem Motto treiben acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Physiotherapie die Theoriebildung ihrer Disziplin voran – ihre Beiträge sammelt dieses Handbuch. Seit 2015 treffen sie sich im Berliner Salon: sie analysieren, diskutieren und rezipieren bestehende Modelle und eine Theorie. -Gemeinsam ist ihnen ihre therapeutische Erfahrung in der Physiotherapie und eine Weiterqualifizierung in wissenschaftlichen Disziplinen. Gemeinsam leiden sie an einer „theoretischen Blutleere“ in der -Berufspraxis, gemeinsam erleben sie dort die vielfältigen Diskurse.
„This handbook represents an important contribution to the evolution of the profession of Physiotherapy in German-speaking countries by bringing together a collection of theoretical approaches and clinical frameworks that help define the profession of Physiotherapy“, schreibt Cheryl Cott, Professorin der Universität in Toronto im Vorwort. Diskutieren Sie mit und nehmen Sie teil an der Theorieentwicklung der Physiotherapie – sie ist Grundlage der Forschung und einer qualitäts-orientierten physiotherapeutischen Praxis im 21. Jahrhundert.
Aufbau und Inhalt:
- Theorien und Modelle als Werkzeuge des Denkens
- Paradigmen der Physiotherapie
- Theorie-Praxis-Beziehung
- Körper und Physiotherapie
- Ethische Entscheidungen
- Theoriebildung der Physiotherapie
Pressestimmen:
„Dem Leser wird deutlich, welche Errungenschaften in der Theoriebildung der Physiotherapie der letzten 100 Jahre gelungen sind, aber auch, welche Entwicklungsbedarfe noch bevorstehen. Ein gelungenes Werk!“
Prof. Dr. Andrea Glässel, Physiotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin aus Wintherthur,in physiopraxis 10/18 www.thieme.de/physiopraxis