
von Patrick Pössel, Martin Hautzinger
Reihe: Therapeutische Praxis - Band 23
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Dieses Buch richtet sich an:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_innen, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut_innen, Schulpsycholog_innen, Klinische Psycholog_innen, Pädagog_innen, Sozialpädagog_innen.
Das Manual beschreibt ein zehn Sitzungen umfassendes Gruppenprogramm zur universellen Prävention von Depressionen im Jugendalter. LARS & LISA (Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag) dient dem Aufbau funktionaler Kognitionen und der Förderung sozialer Kompetenzen. Beides sind wichtige Ressourcen im Umgang mit Belastungen, wie sie gerade in der Pubertät verstärkt auftreten. Ein Mangel an diesen Fertigkeiten erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Depressionen und anderen psychischen Problemen.
Durch seinen primärpräventiven Ansatz kann LARS & LISA mit allen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren durchgeführt werden. Das Trainingsprogramm besteht aus den Bausteinen „Formulierung persönlicher Ziele“, „Zusammenhang zwischen Kognitionen, Emotionen und Verhalten“, „Exploration und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen“, „Selbstsicherheitstraining“ und „Training sozialer Kompetenzen“. Für die vorliegende Neuauflage wurde ein Teil der Trainingsinhalte überarbeitet und erweitert und die Arbeitsmaterialien wurden neu gestaltet. Detaillierte Hinweise zur Durchführung des Trainings erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die im Buch erwähnten Arbeitsblätter können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
"Dem Programm merkt man die jahrelange Erfahrung der Autoren an, da auf alle Eventualitäten eingegangen wird. Besonders imponiert die Wertschätzung der Autoren für die Jugendlichen, aber auch für die Trainer/innen, die sich im ganzen Buch wiederfindet. Es ist zu wünschen, dass möglichst vielen Jugendlichen dieses Präventionsprogramm zugänglich gemacht werden kann."
Charlotte von Bülow-Faber, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 7/22
Artikel Hinzugefügt