Zu Hause pflegen
Psychologische Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige
von Gabriele Wilz, Klaus Pfeiffer
Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie - Band 62
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Downloads (PDF)
1. Auflage,
Psychologische Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige
Dieser Ratgeber zeigt psychologisch fundierte Wege zur emotionalen Entlastung pflegender Angehöriger auf. Behandelt werden Themen wie Selbstfürsorge, Stressbewältigung, Umgang mit Sorgen und Erschöpfung sowie der achtsame Umgang mit eigenen Bedürfnissen. Mit Beispielen, Hinweisen zur Pflege bei Demenz und Links zu weiterführenden Ressourcen – ein praktischer Begleiter für herausfordernde Pflegesituationen im familiären Umfeld.
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an: ###LINEBREAK### Personen, die Angehörige pflegen, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen, Pflegeberater*innen, Fachberater*innen, die beruflich mit pflegenden Angehörigen zu tun haben, Mitarbeiter*innen von ambulanten Pflegediensten, Hausärzt*innen.
###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Die häusliche pflegerische Versorgung von rund fünf Millionen Menschen erfolgt in Deutschland überwiegend durch An- und Zugehörige. Die Übernahme von Pflegeverantwortung für eine nahestehende Person ist meist eine vielschichtige Aufgabe: Neue Kenntnisse müssen erworben, Pflegeaufgaben mit bestehenden Verpflichtungen unter einen Hut gebracht, bürokratische und organisatorische Hürden genommen und gefundene Lösungen immer wieder angepasst werden. Dies führt nicht selten zu gravierenden körperlichen, seelischen und finanziellen Belastungen für die pflegenden Angehörigen.Der Ratgeber wendet sich insbesondere an pflegende Angehörige von älteren Menschen. Der Ratgeber zeigt Möglichkeiten der Unterstützung, Beratung und Selbsthilfe auf und gibt Hinweise, wie Pflegende mit Alltagsanforderungen, Belastungen und Krisen umgehen können. Hierzu gehört auch die Wahrnehmung eigener Grenzen und Bedürfnisse, die bei der Pflege eines Angehörigen häufig zu kurz kommen. Zahlreiche Beispiele sollen Leserinnen und Leser ermutigen, neue Herangehensweisen zur Bewältigung ihrer jeweiligen Pflegesituation auszuprobieren. Der Fokus liegt dabei auf psychologischen Aspekten der Pflege und nicht auf praktischen Pflegetipps wie der Körperpflege. Im Ratgeber geht es vielmehr um Themen wie die Bewältigung von belastenden Gefühlen und von Zuständen der Erschöpfung oder Hoffnungslosigkeit, die im Rahmen der Pflege häufig auftreten. Es werden Hinweise gegeben, wie es pflegenden Angehörigen gelingen kann, sich weniger oft aufgrund von Sorgen schlaflos im Bett zu wälzen, wieder etwas Energie im Alltag zu tanken, das Miteinander mit der zu pflegenden Person stressfreier zu gestalten und eigene Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Es gibt auch Anregungen dazu, wie Angehörige beispielsweise mit ihrer Wut und ihrem Ärger auf die zu pflegende Person oder mit ungewollten Reaktionen wie Anschreien umgehen können. Der Ratgeber geht zudem auf die Besonderheiten der Pflege und Betreuung eines Angehörigen mit Demenz ein und verweist in jedem Kapitel auf Internetseiten mit weitergehenden Materialien, aktuellen Informationen und Adressen.
Artikel Hinzugefügt