Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen
von Tania Lincoln, Anya Pedersen, Kurt Hahlweg, Karl-Heinz Wiedl, Inga Frantz
Reihe: Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie - Band 5
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2019, 140 Seiten
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2019, 142 Seiten
Diese Leitlinie basiert auf dem aktuellen Wissensstand zu wirksamen psychotherapeutischen Interventionen bei Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Der Band gibt zudem Empfehlungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik.
Dieses Buch richtet sich an:
Psychotherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen, Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Schizophrenieforschung.
Klappentext:
Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Diagnostik und die Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen wie wahnhaften und schizoaffektiven Störungen. Die Behandlungsleitlinie wurde von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basiert auf dem aktuellen Wissensstand zu wirksamen psychotherapeutischen Interventionen bei psychotischen Störungen.
Der Band bietet eine knappe Beschreibung der Störungen, gibt Empfehlungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik und stellt mögliche Risikofaktoren und ätiologische Modelle vor. Die derzeit vorliegende Evidenz für verschiedene psychotherapeutische Ansätze wird unter Berücksichtigung der Verbesserung verschiedener Symptombereiche, der Rückfallraten sowie des psychosozialen Funktionsniveaus vorgestellt und bewertet. Somit bietet die Leitlinie eine transparente Entscheidungshilfe bei der Frage, welcher psychotherapeutische Ansatz bei welchem Symptomprofil am besten geeignet ist. Zudem werden mögliche Strategien zum Umgang mit typischen Praxisfragen dargestellt, wie z.?B. zum Umgang mit Misstrauen und mangelnder „Krankheitseinsicht“ von Betroffenen, zur ambulanten Krisenintervention, zur Behandlung von komorbiden Störungen, aber auch zum Setting (Einzel- versus Gruppensitzungen), zur Behandlung in einem interdisziplinären Team und zur Antragstellung. Weiterhin enthält der Band auch Empfehlungen zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten und zur Supervision im Bereich Psychosentherapie. Eine kritische Auseinandersetzung mit sich hartnäckig haltenden Mythen und Empfehlungen für die weitere Forschung runden die Leitlinie ab.
Entdecken Sie hier unsere
Zeitschrift für Klinische Psychologie und PsychotherapieArtikel Hinzugefügt