Nutzen Sie das FREDI-Screening für die Früherkennung von Entwicklungsrisiken bei Kleinkindern. Mit dem Screening können Sie bei Kindern im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren spielerisch motorische, sprachliche, kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten erfassen. Als Kurzform des Entwicklungstests FREDI 0–3 dauert die Durchführung von Elternfragebogen und Testung zusammen maximal 20 Minuten. Entscheiden Sie sich jetzt für das FREDI-Screening zur Diagnostik von Entwicklungsrisiken!
Einsatzbereich
Das FREDI-Screening dient der Früherkennung von Entwicklungsrisiken bei Kindern im Alter von 1 Jahr bis 3 Jahren (12;00 bis 35;30 Monate). Das Screeningverfahren wird in pädiatrischen Praxen, sozialpädiatrischen Zentren sowie in Frühförder- und Erziehungsberatungsstellen eingesetzt.
Inhalt
Das Verfahren ermöglicht die frühe Feststellung von potenziellen Entwicklungsgefährdungen, bevor diese zu einer ausgeprägten Entwicklungsstörung werden können. Mit Hilfe des FREDI-Screenings können motorische, sprachliche, kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten von Kleinkindern in vier verschiedenen Altersgruppen (12;00-17;30 Monate, 18;00-23;30 Monate, 24;00-29;30 Monate, 30;00-35;30 Monate) erfasst werden. Für die Durchführung stehen für jede der vier Altersgruppen zugeschnittene Protokollbögen und Elternfragebögen zur Verfügung. Die Protokollbögen sind für die Testleitung bestimmt und beinhalten die Durchführungsanweisungen. Die Elternfragebögen werden von den Eltern ausgefüllt. Darin werden Fähigkeiten erfragt, die in der reinen Untersuchungssituation nicht erfasst werden können. Durch für Kinder ansprechende Materialien und klare Testanweisungen sind die Testanwender:innen in der Lage, eine spielerische und gut strukturierte Gestaltung der Testsituation vorzunehmen.
Das FREDI-Screening basiert auf dem ausführlichen allgemeinen Entwicklungstest FREDI 0-3 (Mähler, Cartschau & Rohleder, 2016) und stellt eine Kurzform dieses Verfahrens dar. Alle Materialien des FREDI-Screening (außer Protokollbögen und Elternfragebögen) sind im FREDI 0-3 und im FREDI 2-3 enthalten. Anwender:innen, die bereits FREDI 0-3 oder FREDI 2-3 einsetzen, benötigen für die Durchführung des FREDI-Screening daher ausschließlich das Manual sowie die Protokollbögen und Elternfragebögen.
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema: FREDI 0-3: Frühkindliches Entwicklungsdiagnostikum für Kinder von 0-3 Jahren.
Academy
Hier finden Sie unser Webinarangebot für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Zuverlässigkeit
Es wurden screeningspezifische Güteindizes separat für jede der vier Altersgruppen des FREDI-Screening berechnet: Sensitivität: 82.4 % bis 94.7 %, Spezifität: 71.8 bis 92.0%, RATZ-Index: 71.8% bis 92.8% Die Güteindizes liegen damit über alle Altersgruppen hinweg in einem guten bis sehr guten Bereich, sodass von einer zuverlässigen Identifikation von Kindern mit Entwicklungsrisiken ausgegangen werden kann.
Testgültigkeit
Die Testitems wurden aus dem allgemeinen Entwicklungstest FREDI 0-3 inhaltlich unverändert übernommen. Für diese Items wurde eine mit dem Alter ansteigende Schwierigkeit nachgewiesen. Signifikante Unterschiede in den Ergebnissen des FREDI-Screening von altersgemäß entwickelten und entwicklungsauffälligen Kindern belegen die Kriteriumsvalidität des Verfahrens.
Normen
Die Auswertung des FREDI-Screenings erfolgt anhand von Cut-off-Werten. Die Cut-off-Werte wurden anhand einer Stichprobe (N > 400) aus gesunden und entwicklungsbeeinträchtigten Kindern im Alter von 12;00 bis 35;30 Monaten bestimmt. Bei einem auffälligen Screening-Ergebnis sollte eine ausführliche Diagnostik mit einem allgemeinen Entwicklungstest stattfinden.
Bearbeitungsdauer
Das Ausfüllen des Elternfragebogens dauert maximal 5 Minuten. Die Testung der Kinder durch den Testleiter oder die Testleiterin nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2021.
Copyright-Jahr
2021