Das Praxishandbuch beschreibt, wie sich palliative Versorgung im Altenheim historisch entwickelt hat, wo sie steht und worauf sie fußt. Die Autoren fügen die Elemente palliativer Interventionen, Vernetzung externer Angebote, Heimeinzug, Angehörigenarbeit, Abschiedsrituale, Entscheidungsfindungsprozesse und Inhouse-Schulungen zu einem Gesamtwerk hospizlicher Altenpflege zusammen.Abschließend stellen die Autoren konkrete Projekte und deren Management vor und entwerfen Perspektiven für die hospizliche Altenpflege.
Aus dem Inhalt
«Noch ein Buch über Palliative Care im Langzeitbereich? Ja! à Ein fundiertes, gut verständliches, umfassendes Werk auf neuestem Stand. Ein Handbuch, das eigentlich in die Bibliothek jeder Altersinstitution gehört und das dazu beiträgt, der großen Aufgabe, der Bewältigung der letzten Lebensphase, gewachsen zu sein.» palliative-ch
«Stephan Kostrzewa und Christoph Gerhard, die in der praktischen Altenpflege und in der Sozialwissenschaft zuhause sind, ist es vorzüglich gelungen, die Besonderheiten der Palliativversorgung in stationären Einrichtungen derAltenpflege in der nötigen Breite zu präsentieren. à Für Mitarbeiter sowie Leitungspersonen in der Altenpflege, die eine palliative Versorgung anstreben, ist dieses Buch schon heute unverzichtbar.» Altenpflege
«Das Buch bietet einen soliden themenspezifischen Überblick und motiviert, vorgeschlagene Projektansätze auszuprobieren. à Summa summarum, eignet sich das Buch für all jene, die sich mit dem Sterben, der hospizlichen Arbeit und möglichen Strategien der Implementierung in den klinischen Alltag beschäftigen oder dies vorhaben.» Pflege