Klinische Interviews und Ratingskalen
herausgegeben von Bernhard Strauß, Jörg Schumacher
Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis - Band 3
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2005, 488 Seiten
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.
Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de
1. Auflage 2005, 489 Seiten
Der Band liefert eine umfassende Sammlung von Verfahrensbeschreibungen zu den wichtigsten Klinischen Interviews und Ratingskalen (Fremdbeurteilungsverfahren). Nach einer kurzen Einführung, die einen systematischen Überblick über die im Buch enthaltenen Verfahren gibt und diese verschiedenen Aufgabenbereichen zuordnet, werden 91 Erhebungsinstrumente unter einheitlichen Gesichtspunkten beschrieben. Die einheitlichen Verfahrensbeschreibungen ermöglichen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen: Neben den Autoren wreden zu Beginn jeder Verfahrensbeschreibung die Bezugsquelle sowie eventuell vorhandene Vorgänger- oder Originalversionen des Verfahrens aufgeführt. Angaben zum Anwendungsbereich und der Bearbeitungszeit liefern wichtige Hinweise für den praktischen Einsatz des Verfahrens. Eine Kurzbeschreibung des Verfahrens gibt Auskunft über die diagnostische Zielsetzung und die verwendete Erhebungsmethodik. Daneben wird auch auf Voraussetzungen für den qualifizierten Einsatz des Verfahrens (wie z.B. ein Interviewertraining) eingegangen. Weiterhin werden die theoretischen Hintergründe der Verfahrensentwicklung aufgezeigt. Es folgt eine kurze Beschreibung der Entwicklungsschritte und die Darstellung des Aufbaus des Verfahrens. Schließlich werden die Gütekriterien des Erhebungsinstrumentes angeführt und es wird auf vorhandene Norm- und Vergleichswerte verwiesen. Der Band bietet damit einen Überblick über wichtige und bewährte deutschsprachige Klinische Interviews und Ratingskalen und gibt Hinweise für die Auswahl und den verantwortungsvollen Einsatz der Instrumente in der Klinischen Psychologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Artikel Hinzugefügt