Die Autor*innen des Lehrbuchs zur „Kommunikation und Interaktion in der Pflege“ führen in die Grundlagen der Kommunikation ein, beschreiben kommunikative Kompetenzen und stellen standardisierte Gesprächsformate vor. Dieses Buch richtet sich an: Pflegeauszubildende, Pflegestudierende, Altenpflegende, Pflegeassistent*innen.
Klappentext:
Kommunikation und Interaktion gehören zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege
-
führen in die Grundlagen der Kommunikation ein, bezüglich den Funktionen von Sprache, den Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation
-
beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuhören
-
stellen standardisierte Gesprächs- und Reflexionsformate vor, wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespräche
-
skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus
-
ergänzen Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme
-
bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen bezüglich deren Spracherwerbes und Sprachentwicklung
-
bieten praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bezüglich Tür und Angelgesprächen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erzählkreises und dem Umgang mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen
-
decken die curricular relevanten Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung ab, bezüglich der Gestaltung von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung
-
erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.
###H4#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Es lohnt sich, dieses kurze Lehrbuch in die Hand zu nehmen, denn es vermittelt Wissenswertes über Kommunikationsformen und kommunikative Besonderheiten. Es wird stringent an Beispielen der medizinischen Pflege gearbeitet und Beispiele aus Theorie und Praxis werden vorgestellt.“]### ###LINEBREAK### Prof. Dr. habil. Gisela Thiele, in socialnet Rezensionen ###LINK#PATH[https://www.socialnet.de/rezensionen/32592.php] #TARGET[BLANK]#TEXT[www.socialnet.de]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Der erste Teil der Publikation ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund des Themas Kommunikation, worauf anschließend eine weitere Vertiefung des Wissens durch die Darlegung der Besonderheiten von Kommunikation mit Menschen aus verschiedenen Altersklassen umfassend beschrieben wird. Ein Praxisbezug zum Pflegeberuf erfolgt ausführlich. Zahlreiche Bilder und Grafiken ermöglichen eine stetige Abwechslung.
Insgesamt bietet „Kommunikation und Interaktion in der Pflege“ umfassende Einblicke und enthält praktische Hinweise, die Pflegepersonen dazu befähigen, ihre kommunikativen Kompetenzen zu erweitern.“]### ###LINEBREAK### Stefanie Stober MSc, in ###LINEBREAK### ###LINK#PATH[https://zeitschrift-paedagogik.de/content/component/content/article/12588-kommunikation-und-interaktion-in-der-pflege-%E2%80%93-kurzlehrbuch-f%C3%BCr-ausbildung-und-praxis?catid=81]#TARGET[BLANK]#TEXT[Zeitschrift Pädagogik]###