Sie müssen eingeloggt sein um die Merkenfunktion zu nutzen

Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka

herausgegeben von Hilde Schädle-Deininger, Christoph Müller

Unter Mitarbeit von : Thomas Bock, Irmela Boden, Jonathan Gutmann, Fabian Härtling, Susanne Heim, Cordula Holle, Annette Kleeberg, Christina Leue, Rolf Marschner, Elias Nolde, Michael Putzke, Kerstin Haller, Christine Rodek, Sabine Rühl, Michael Schneider, Günter Storck, Stefan Weinmann, Birgit Wilhelm, Markus Witzmann

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Buch
Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka
ISBN: 9783456861647
1. Aufl. 2023, 248 Seiten
32,95 €
inkl. USt.
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456961644
1. Aufl. 2023, 248 Seiten
28,99 €
inkl. USt.
merken

Die Autorinnen und Autoren beschreiben im „Praxisbuch Pflege und Psychopharmaka“ Psychopharmakabehandlung aus trialogischer Sicht. Sie klären Begriffe und Konzepte. Sie führen in die Psychopharmakatherapie ein und beschreiben Aufgaben, Entscheidungen und Rollen im Behandlungsteam.


Dieses Buch richtet sich an:
Pflegefachpersonen, Psychiater_innen, Angehörige, Psychiatrie-Erfahrene, Psychiatriefachpflegende.

Klappentext:

Das Praxishandbuch beschreibt, diskutiert und reflektiert die Nutzung von und die Erfahrungen mit Psychopharmaka in der psychiatrischen Praxis aus Sicht der Professionellen aus Pflege und Medizin sowie der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen.

Das interdisziplinäre Autorenteam

  • klärt Begrifflichkeiten wie Compliance, Adhärenz und Krankheitseinsicht sowie Empowerment, Recovery, Resilienz und Wohlbefindungen im Kontext der medikamentösen Behandlung
  • führt in die Grundlagen, Indikation, Wirkungen, Nebenwirkungen der Psychopharmakatherapie ein
  • beschreibt Aufgaben, Entscheidungsprozesse und Rollen im Behandlungsteam bei der Bedarfsmedikation, Vorordnung und Verabreichung von Psychopharmaka
  • geht von der Annahme aus, dass Psychopharmaka psychiatrische Erkrankungen nicht ursächlich, sondern primär symptomatisch behandeln
  • stellt die praktischen Besonderheiten der Psychopharmakabehandlung bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsene und alte Menschen entlang der Lebensspanne dar
  • beschreibt die Anwendungspraxis und -besonderheiten in teilstationären, stationären, ambulanten und komplementären Settings
  • zeigt, wie Pflegende Patienten unterstützen, um Medikamente abzusetzen oder zu reduzieren, mit unerwünschten Nebenwirkungen umzugehen, Behandlungsvereinbarungen zu treffen und das Medikamentenmanagement vor der Entlassungen vorzubereiten und zu planen.

###H4#TEXT[Entdecken Sie unseren Themenweltartikel:]###
###BUTTON#PATH[https://www.hogrefe.com/de/thema/psychopharmaka-und-pflege]#CLASS[GREEN]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier lesen]###

###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„Das Praxisbuch gehört überall dort hin, wo über Verordnung, Dosierung, Einnahme oder Absetzung von Psychopharmaka gesprochen wird, oder (mehr als bisher) gesprochen werden sollte: neben den Rezeptblock, den MedPlan, den Tablettenteiler, den Wochenschieber und die Blistertüte ...“]### ###LINEBREAK###Martin Osinski, Neuruppin in ###LINEBREAK### soziale psychiatrie 4/2023 ###LINEBREAK###

###ITALIC#TEXT[„Das Buch ist ein Muss für alle psychiatrisch Tätigen, die sich mit dem Thema Psychopharmakotherapie auseinandersetzen möchten. Es ist impuls- und ideengebend für Fragen zur praktischen Umsetzung und Bedeutung, aber auch für berufsgruppenübergreifende Diskussionen. Nur so kann sich die Psychiatrie zu dem entwickeln, was von ihr erwartet werden darf: zu einem Ort, an dem personenorientiert, unter Einbezug des sozialen Umfelds und unter Berücksichtigung ethischer Dimensionen eine ganzheitliche Behandlung erfolgt.“]### ###LINEBREAK###Stefan Rogge, M.A. Health Administration,B.A. Psychiatrische Pflege, Pflegerischer Leiter d. Klinik für Forensik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (Schweiz) in ###LINEBREAK### Dr. med. Mabuse 263 - 1. Quartal 2024

Ref-ID:A17930_M   P-ID:A17930_M

Artikel Hinzugefügt