Einsatzbereich
Das RZD 2–8 ist von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Der Einsatz ist jeweils im gesamten 2. Schulhalbjahr sowie in den ersten 8 Wochen des 1. Schulhalbjahrs möglich. Mögliche Anwendungsbereiche finden sich in Schulen, Kliniken, Ausbildungsinstituten, Erziehungsberatungsstellen, psychotherapeutischen und ärztlichen sowie lern- und ergotherapeutischen Praxen.
Inhalt
###VIDEO#PATH[https://player.admiralcloud.com/?v=de61f86c-d0f6-40e6-96c6-a7dd3af3f172]#TITLE[RZD 2-8]###
Beim RZD 2–8 handelt es sich um die Weiterentwicklung des RZD 2–6, das grundlegend überarbeitet und neu normiert wurde. Der Einzeltest zur Feststellung einer Rechenstörung ist nun in einem erweiterten Altersbereich von der 2. bis zur 8. Klasse einsetzbar. Die Struktur des Tests wurde überarbeitet, einige Subtests ausgetauscht und neue Skalen eingeführt.
Der Test erfasst Basiskompetenzen und Rechenfertigkeiten. Neben der Rechengüte (Power) wird auch die Bearbeitungsgeschwindigkeit (Speed) ermittelt. Die Anzahl der vorgegebenen Subtests variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe. Im Einzelnen werden erfasst: Zahlen lesen, Zahlen schreiben, Abzählen vorwärts, Abzählen rückwärts, Zählen im Kopf rückwärts, Positionen auf dem Zahlenstrahl einordnen, Mengen erfassen mit unstrukturierter Vorgabe konkret und abstrakt, Mengenzerlegung unstrukturiert und strukturiert, Kopfrechnen in den vier Grundrechenarten, Schriftliches Rechnen in den vier Grundrechenarten, Rechnen mit Platzhalteraufgaben, das Stellenwertverständnis, Textaufgaben, Bruchrechnen und die Umwandlung von Dezimal- und Bruchzahlen.Die Aufgaben zur Mengenerfassung und -zerlegung (Untertest 4) werden am PC präsentiert. Dafür steht ein USB-Stick mit Präsentationsprogramm zur Verfügung. Mithilfe dieses Programms werden die Items für eine fest definierte, kurze Zeit über den Rechner präsentiert. Die Einhaltung der Darbietungszeiten ist für ein korrektes Ergebnis von Untertest 4 essenziell, daher kann dieser nur mithilfe des Präsentationsprogramms durchgeführt werden.
Neben dem Gesamtwert lassen sich im RZD 2-8 nun zusätzlich die Skalen Zahlenverständnis und Konzeptwissen/Rechenprozedur ermitteln. Zudem können die Subskalen Kardinal, Ordinal, Stellenwert und Rechnen bestimmt werden. Ergänzend zum Test ist ein Auswerteprogramm erhältlich (HTS Scoring-Edition).
Lesen Sie hier einen Artikel zum Thema:
Richtig testen bei Klassenwiederholung und Rückstufung.Academy
Hier finden Sie die Seminar- & Webinartermine für Deutschland.
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
Hinweis
Ergänzend zum Test ist ein Auswerteprogramm (HTS Scoring-Edition) erhältlich, das den Aufwand gegenüber der händischen Auswertung deutlich verringert. Die Auswertung erfolgt online (der Zugang zum Onlineportal ist im Preis für das Auswerteprogramm enthalten).
Folgende Funktionen bietet die Auswertung mit der HTS Scoring-Edition:
- Nach dem Anlegen einer Person können die Untertestrohwerte und Zeitpunktsummen für die einzelnen Untertests des RZD 2–8 bequem per Tastatur eingegeben werden. Das Programm bildet automatisch die Subskalen-, Skalen- und Gesamtwerte und bestimmt die entsprechenden Prozentränge (PR).
- Neben einer grafischen und tabellarischen Ergebnisübersicht werden auch kurze verbale Ergebnisbeschreibungen zur Verfügung gestellt.
- Alle Ergebnisse können übersichtlich in einer PDF-Datei als Report zusammengefasst werden.
Systemvoraussetzungen für das Präsentationsprogramm (Artikelnummer 0157109):
- Betriebssystem: Microsoft 7® SP1+, Windows 8.1, Windows 10 Version 1607+ (empfohlen), Windows 11; 32-Bit und 64-Bit
- Prozessor: mind. 1 GHz i5-Prozessor (oder vergleichbar)
- Arbeitsspeicher: mind. 4 GB (empfohlen 8 GB)
- Bildschirmauflösung: mind. 1024x768 Pixel
- USB-Port
Zuverlässigkeit
Die Retestreliabilität beträgt für die Rechengüte (Power) .92 und für die Rechengeschwindigkeit (Speed) .96. Die interne Konsistenz variiert in Abhängigkeit von der Klassenstufe zwischen .87 und .92.
Testgültigkeit
Konvergente und divergente Validität wurden untersucht. Es zeigen sich hohe Korrelationen zwischen dem Gesamtwert (Power) und der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Mathematik. Es zeigen sich keine bzw. nur geringe Korrelationen mit der Prüfungs- sowie Zeugnisnote im Fach Deutsch.
Normen
Das RZD 2–8 wurde im Jahr 2018 an 645 Schülerinnen und Schülern in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg normiert. Normwerte werden in Form von Prozenträngen (PR), Prozentrangbändern und Staninewerten angegeben.
Bearbeitungsdauer
Die Testdauer variiert zwischen 40 und 60 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2020.
Copyright-Jahr
2020