Mit diesem Buch wird in der vorhandenen Literatur zur Wirkung sportlicher Betätigung auf die körperliche und psychische Gesundheit eine Lücke geschlossen. Das Buch enthält eine ausführliche Darstellung und kritische Würdigung der theoretischen Positionen und methodischen Probleme dieses gesundheitspsychologisch relevanten Forschungsbereichs. Die vorhandenen Forschungsergebnisse der achtziger Jahre zum Zusammenhang von sportlicher Betätigung und psychischer Gesundheit werden in zwei Meta-Analysen integriert. Beide Analysen zeigen, dass dieser Zusammenhang nicht trivial ist, sondern von einer Reihe von Interaktionseffekten moderiert wird. Dieses Buch gewährt dem Leser einen umfassenden Einblick in die Diskussion zur primärpräventiven Wirksamkeit sportlicher Betätigung.