Das Testverfahren zur Beschwerdenvalidierung in der Medizinpsychologie: SIRS-2, die deutschsprachige Adaptation des Structured Interview of Reported Symptoms in der zweiten Auflage. Das Ziel ist es, vorgetäuschte Symptome aufzudecken. Es eignet sich zum Einsatz in der klinischen Psychologie, Psychiatrie und der forensischen Psychologie. Die Durchführung kann ab 18 Jahren erfolgen.
Das SIRS-2 dient zur spezifischen Einschätzung von Antwortverzerrungen, z.B. im Rahmen einer Beschwerdenvalidierung. Eine Besonderheit ist die Interviewform.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und italienischer Sprache lieferbar.
Das SIRS-2 umfasst 172 Items, die in 8 Primärskalen und 4 Zusatzskalen zusammengefasst sind. Sie bilden z.B. die folgenden Konzepte ab:
Die Skalen beruhen auf den Erfahrungen aus der klinischen und forensischen Praxis zu Patienten mit authentischem und verfälschtem Antwortverhalten. Sie eignen sich dazu, Antwortverzerrungen festzustellen und genauer zu analysieren.
###LINK#PATH[https://www.hogrefe.com/de/academy/event/sirs-2-structured-interview-of-reported-symptoms]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier]### finden Sie die Webinartermine für Deutschland.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Die deutsche Adaptation des SIRS-2 verfügt, wie die amerikanische Originalversion, über hohe Effektstärken der Skalen zur Differenzierung authentischen und verfälschten Antwortverhaltens (d = 1.76 bis 3.29). Die SIRS-2-Skalen wurden nicht zur Messung stabiler Konstrukte erstellt, trotzdem zeigen diese in der deutschen Normierungsstichprobe im Mittel eine zufriedenstellende interne Reliabilität (mittleres α = .78), vergleichbar mit der Originalversion. Das SIRS-2 gewährleistet über die Skalen eine hohe Interrater-Reliabilität (mittleres r = .99). Hinsichtlich der Klassifikationsgüte ist insbesondere eine hohe Spezifität hervorzuheben (Sensitivität 87.69 %, Spezifität 97.44 %).
Im englischsprachigen Original ist das Verfahren seit 1992 und in der revidierten Version seit 2010 im Einsatz. In der Literatur wird es häufig als „Goldstandard“ genannt und wurde zur Validierung weiterer Beschwerdenvalidierungsverfahren verwendet. Für die Originalversion liegen Analysen von über 2500 SIRS-Protokollen von heterogenen klinischen und klinisch-forensischen Gruppen sowie von Probanden aus dem Strafvollzug und aus der Allgemeinbevölkerung vor. Als Maße der Konstruktvalidität wurden für die dt. Validierung Korrelationen zwischen den Hauptskalen des SIRS-2 und dem Strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS; mittleres r = .80) sowie dem Word Memory Test (WMT; mittleres r = .69) ausgewiesen.
Die deutsche Version des SIRS-2 basiert auf einer allgemein-klinischen Validierungsgruppe aus 143 Patienten (20 bis 66 Jahre) mit heterogenen psychischen Störungen, die in einem Analogstudiendesign untersucht wurden. Anstelle klassischer Normen bietet das Manual Regeln zur Klassifikation von nicht authentischem Antwortverhalten sowie Fallbeispiele und Hilfen für die klinische Interpretation.
Ca. 30 bis 45 Minuten.
In Anwendung seit 2019.
2019