
Dieses Buch richtet sich an: Schulpsychologen, Sozialpädagogen, Lehrer, Eltern.
Basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften entwickelt Ross W. Greene einen neuen Ansatz, wie Eltern und Lehrer besser mit herausfordernden Kindern umgehen können. Greene legt anschaulich dar, dass manipulierendes, störendes oder destruktives Verhalten von Kindern in der Schule hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die entscheidenden Fähigkeiten für angepasstes Verhalten fehlen.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert: Es wurde das Beurteilungsinstrument des in diesem Buch beschriebenen Modells überarbeitet und mit umfangreicheren Hilfestellungen für seine Anwendung versehen. Dazu finden sich neue Vorgaben zum schriftlichen Formulieren ungelöster Probleme sowie Strategien zum „Nachbohren“. Das psychologische Sachbuch „Verloren in der Schule“ unterstützt und führt die Betreuungspersonen durch den Prozess der Informationsbeschaffung.