
Dieses Buch richtet sich an: Betroffene und Angehörige; Nephrologen, die Patienten mit Zystennieren behandeln.
Die Verbreitung von ADPKD liegt bei ca. 1:1000. Die Krankheit wird oft erst sehr spät diagnostiziert. Die Erkrankung ist durch die zunehmende Größe der Nieren und damit durch einen fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet. Oft sind andere Familienmitglieder ebenfalls betroffen. Im Rahmen der meist lebenslangen Behandlung ergeben sich für Betroffene und Angehörige daher viele drängende Fragen, die in diesem Ratgeber von den beiden Autoren ausführlich beantwortet werden:
Rosi Brack, selbst ADPKD-Betroffene, hat ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit dieser Erkrankung im privaten wie beruflichen Umfeld zusammengestellt und die Begleiterscheinungen während der bisher einzigen zugelassenen Therapie anschaulich beschrieben. Als anerkannter Experte für diese Erkrankung beantwortet Prof. Dr. med. Andreas Serra MPH alle Fragen auch aus ärztlicher Sicht. Als Leiter des ADPKD-Kompetenzzentrums Zürich hat er den Ratgeber fachlich begleitet und kommentiert.
„Prof. Andreas Serra erklärt fachlich fundiert, und trotzdem für Laien gut verständlich, die Aspekte der Krankheit. Rosi Brack beleuchtet die Seite der Patientin, des Patienten. Die Informationen sind sehr übersichtlich und klar. Was hätte ich dafür gegeben, wenn ich dieses Buch hätte bekommen können, als ich mit ADPKD diagnostiziert wurde! Für jeden Patienten ein Must-have.“
Rosmarie Gottschalk, ADPKD Betroffene
Entdecken Sie unseren Themenweltartikel:
Hier lesen