Ein Einblick in den neuesten Stand der Forschung

Lehren und lernen mit digitalen Medien

Theorien und Design

herausgegeben von Günter Daniel Rey

Unter Mitarbeit von : Felix Krieglstein, Steve Nebel, Manuel Ninaus, Sascha Schneider, Lukas Wesenberg, Maria Wirzberger, Maik Beege, Maik Beege

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter vertrieb@hogrefe.ch

Buch
Lehren und lernen mit digitalen Medien
ISBN: 9783456863627
1. Aufl. 2025, 192 Seiten
CHF 58.90
inkl. MwSt.
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter vertrieb@hogrefe.ch

Lehren und lernen mit digitalen Medien (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456963624
1. Aufl. 2025, 192 Seiten
CHF 53.00
inkl. MwSt.
merken

Das Buch „Lehren und lernen mit digitalen Medien“ bietet einen aktuellen Überblick der Theorien und Gestaltungsempfehlungen auf Basis aktueller empirischer Befunde aus Metaanalysen und Experimentalserien.

Dieses Buch richtet sich an:
Lernende und Dozierende, Praktiker*innen sowie Forschende, die sich für die (psychologischen) Grundlagen des Lehrens und Lernens mittels digitaler Medien interessieren.

Klappentext:

Aktueller Überblick der Theorien und Gestaltungsempfehlungen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien auf Basis aktueller empirischer Befunde aus Metaanalysen und Experimentalserien

Das Forschungsfeld zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Zahlreiche experimentelle Studien und Metaanalysen bilden inzwischen die empirische Grundlage der einzelnen Gestaltungseffekte und der ihr zugrunde liegenden (Rahmen-)Modelle und (Rahmen-)Theorien. Darüber hinaus wurden weitere Gestaltungsprinzipien postuliert und empirisch überprüft, was zu einer Zunahme von Gestaltungsempfehlungen für das Lernen, vor allem das multimediale Lernen, geführt hat. Neue Messinstrumente wurden konzipiert und validiert und lassen sich in zukünftigen Forschungsarbeiten zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien nun gewinnbringend einsetzen.

Von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes ist die Perspektivenerweiterung, die neben der Untersuchung kognitiver Prozesse beim Lehren und Lernen nun auch motivationale und emotionale sowie neuerdings auch soziale und kulturelle Prozesse in den Blick nimmt.

Dieser Entwicklung trägt dieses Herausgeberwerk Rechnung. Es fokussiert auf folgende Themen:

  • Wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden
  • Warum Lernen nicht nur ein kognitiver Prozess ist
  • Whiteboard-Animationen
  • Pädagogische Agenten
  • Lehren und lernen mit Beispielen
  • Digitale Lernspiele
  • Intelligente Systeme für das Lehren und Lernen

Ein faszinierender Einblick in den aktuellen Stand der Forschung für alle Lernenden und Dozierenden, Praktikerinnen und Praktiker sowie Forschende.

###BOLD#TEXT[Pressestimmen:]### ###LINEBREAK### ###ITALIC#TEXT[„„Lehren und lernen mit digitalen Medien“ ist ein inhaltlich fundiertes und gut strukturiertes Werk, das Forschenden und Praktiker*innen im Bildungsbereich wertvolle Einblicke bietet. Die Verbindung von theoretischem Fundament und praktischen Gestaltungsempfehlungen macht das Buch besonders anschlussfähig für die Gestaltung digitaler Lernprozesse. Dank der breiten thematischen Aufstellung und der Beteiligung zahlreicher renommierter Expert:innen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Medienforschung gelingt es dem Autor*innenteam, ein aktuelles und facettenreiches Bild digitaler Bildungsmedien zu zeichnen.“]### ###LINEBREAK### Marc-Dominique Barth, staatlich anerkannter Erzieher, M.A. Kindheits- und Sozialwissenschaften, Fachberatung für Kindertagesstätten, in socialnet Rezensionen ###LINK#PATH[https://www.socialnet.de/rezensionen/32984.php] #TARGET[BLANK]#TEXT[www.socialnet.de]###

Ref-ID:CHA101578_M   P-ID:CHA101578_M

Artikel Hinzugefügt