Schulbasierte Ergotherapie

Partizipation und Inklusion in Bildungseinrichtungen unterstützen

herausgegeben von Petra Wirth, Andrea Hasselbusch, Anja Blum

Unter Mitarbeit von : Jillian Boyd, Fritz Buthke, Bethan Collins, Anja Diebels, Danielle Dolezal, Angelika Echsel, Maria Feiler, Daniela Felber, Anita Franken, Liesbeth de Vries, Heike Gede, Margo van Hartingsveldt, Roswitha Hoerder, Vera Kaelin, Elisabeth Kogelnik, Elke Kraus, Sarah Kufner, Natascha Coetzee Kukuk, Mieke le Granse, Corinne Marejus, Berit Menke, Sarah Meuser, Thomas Morgenthaler, Astrid Netzband-Ness, Katrin Pechstädt, Nadja Reeck, Ina Roosen, Erna Schönthaler, Nadine Scholz-Schwärzler, Barbara Schweiger, Nora Strohpagel, Lea Törkel, Dorothea Tschaggeny, Sabine Vinçon, Bettina Weber, Cornelie Zillhardt

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter vertrieb@hogrefe.ch

Buch
Schulbasierte Ergotherapie
ISBN: 9783456860619
1. Aufl. 2024, 488 Seiten
CHF 84.00
inkl. MwSt.
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter vertrieb@hogrefe.ch

Schulbasierte Ergotherapie (PDF & EPUB)
ISBN: 9783456960616
1. Aufl. 2024, 488 Seiten
CHF 80.00
inkl. MwSt.
merken

Viele internationale Studien belegen Vorgehen, Wirksamkeit wie auch Best Practice der Schulbasierten Ergotherapie (SBE). Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Fachbuchs „Schulbasierte Ergotherapie“ zeigen auf, was das Arbeiten im inklusiven Bildungskontext bedeutet: eine Investition in die Zukunft. Dieses Buch richtet sich an: Ergotherapeut*innen in Ausbildung, Praxis und Lehre.

Klappentext:

Gesellschaftspolitische Veränderungen ergeben neue Herausforderungen aber auch Chancen für das Entstehen neuer Arbeitsweisen und Arbeitsfelder von Ergotherapeut*innen. Die weltweite Inklusionsbewegung fordert uns auf, unsere Rolle als Therapeut*in zu überdenken, neu zu bewerten und sich auf eine andere Art des Arbeitens einzulassen. Seit den 1980er-Jahren hat sich in angelsächsischen und skandinavischen Ländern die Ergotherapie als unterstützender Dienst im inklusiven Bildungssystem entwickelt und etabliert. Aufbauend auf Erfahrungswerten und dem Wissen aus Forschungsstudien hat sich Schulbasierte Ergotherapie zu einem kontextbasierten Arbeiten entwickelt, integriert in inklusiven Bildungseinrichtungen.

Für dieses Buch wurden theoretisch fundierte und evidenzbasierte Modelle, Ansätze und Rahmenwerke ausgewählt, die die Qualitätsstandards der World Federation of Occupational Therapists (WFOT) widerspiegeln. Erfahrene Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen ein, verknüpfen diese mit den best practise Ergebnissen und zeigen auf wie diese im deutschsprachigen Raum im inklusiven Bildungswesen umgesetzt werden können. Angesprochen werden Ergotherapeut*innen im Bereich der Pädiatrie oder in Bildungseinrichtungen, die aber Wunsch haben, inklusive Bildung zu unterstützen und den Mut haben, neue Arbeitsweisen auszuprobieren.

Inhalt und Aufbau

Teil A: Konzeptionelle und strukturelle Einführung und Grundlagen

Teil B: Ergotherapeutisches Wissen und Schulbasierte Ergotherapie

Teil C: Kernelemente der Schulbasierten Ergotherapie

Teil D: Interventionsmodelle

Ref-ID:CHA101061_M   P-ID:CHA101061_M

Artikel Hinzugefügt