Das Fachbuch „Was braucht der Mensch?“ bietet praktische Ideen für den Alltag von Fachkräften in der Behindertenhilfe, um in verschiedenen Teilen der Pädagogik entwicklungsfreundlich arbeiten zu können.
Dieses Buch richtet sich an: Pädagog_innen, Therapeut_innen und Psycholog_innen, Psychiater_innen, Supervisor_innen, Angehörige.
Klappentext:
Das Buch „Was braucht der Mensch?" von Sabine Zepperitz stellt den Ansatz der emotionalen Entwicklung als Grundlagenkonzept in der pädagogischen Begleitung und therapeutischen Behandlung von Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen vor. Gemeinsam mit 13 Autorinnen und Autoren beschreibt die Herausgeberin praxisnah, wie der Ansatz in der pädagogischen Arbeit im Alltag umgesetzt werden kann. Hierbei werden verschiedene pädagogische Themen anhand der Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik (SEED) aufbereitet.
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
- Theoretischer Hintergrund: Grundwissen zum emotionalen Entwicklungsansatz, zur Entwicklungsdiagnostik und zu den Grundlagen des entwicklungsbasierten Arbeitens.
- Anwendung in der pädagogischen Arbeit: Die Autorinnen und Autoren beschreiben praxisnah die Umsetzung des Ansatzes bei den Themen Alltagsbegleitung, Internet und soziale Medien, Interaktion und Kommunikation, Deeskalation, Sexualität, Trauer, Trauma, Autismus, Demenz, Assistenzmodell nach Willem Kleine Schaars (WKS) und Wohngruppenkonzept.
- Anwendung in der therapeutischen Arbeit: Die Autorinnen und Autoren beschreiben SEED-basiertes Arbeiten in den Bereichen Tanz-, Musik- und Psychotherapie sowie in der Supervision von Teams in der Behindertenhilfe.