Im Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie gibt es empirisch bewährte Lösungen für viele Fragestellungen, die unmittelbar auch für die Praxis relevant sind. Von verantwortlichen Fachexperten und Führungskräften wird dieses Wissen aber viel zu wenig abgerufen, weil es häufig in einer technischen Sprache abgefasst ist und in Publikationsorganen (meist englischsprachigen Fachzeitschriften) erscheint, die in der Praxis selten gelesen werden.
Ziel der Buchreihe „Managementpsychologie“ ist es, aktuelles psychologisches Wissen für Fachexperten und Führungskräfte auch ohne vertiefte psychologische Kenntnisse gut verständlich darzustellen, sodass dieses zur Lösung konkreter Probleme im beruflichen Alltag genutzt werden kann.
Es werden Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben und Hilfsmittel beschrieben, die die Umsetzung erleichtern, wie z.B. Fragebögen, Übungen, Checklisten, Ablaufpläne oder Manuale für Workshops und Trainings. Führungskräfte bekommen damit Erkenntnisse und Werkzeuge an die Hand, die ihnen – auf der Basis gesicherten und aktuellen Wissens – ihre tägliche Arbeit erleichtern.
###BOLD#TEXT[Die Zielgruppe]######LINEBREAK###Führungskräfte, Personalverantwortliche, Arbeits- und Organisationspsycholog*innen, Personalpsycholog*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen, Unternehmer*innen, Berater*innen, Trainer*innen, Coaches, Betriebsmediziner*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Studierende und Lehrende der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Gesundheitspsychologie sowie der Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften.
###BOLD#TEXT[Die Herausgeber*innen]######LINEBREAK######BOLD#TEXT[Prof. Dr. Rolf van Dick]######LINEBREAK###Seit 2006 Professor für Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations (CBLO).###LINEBREAK###Forschungsschwerpunkte: Intergruppenprozesse in Organisationen, insbesondere Führung und Gesundheit.
###BOLD#TEXT[Prof. Dr. Jörg Felfe]######LINEBREAK###Seit 2010 Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.###LINEBREAK###Forschungsschwerpunkte: Führung, Commitment, Gesundheit, Personalentwicklung, Mitarbeiterbefragungen.
###BOLD#TEXT[Prof. Dr. Alexandra Michel]######LINEBREAK###Seit 2015 Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs „Arbeitswelt im Wandel“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und seit 2021 außerplanmäßige Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg.###LINEBREAK###Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsförderung bei der Arbeit, Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse, Evaluation von ressourcenorientierten Interventionen sowie Coaching im Arbeitskontext.
###BOLD#TEXT[Prof. Dr. Sandra Ohly]######LINEBREAK###Seit 2010 Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Universität Kassel.###LINEBREAK###Forschungsschwerpunkte: Wohlbefinden bei der Arbeit, Kreativität und Eigeninitiative, Arbeitsmotivation, Tagebuchstrategien.
###BOLD#TEXT[Prof. Dr. Jürgen Wegge]######LINEBREAK###Seit 2007 Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden.###LINEBREAK###Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmotivation, Führung, demografischer Wandel, Arbeit und Gesundheit sowie Spitzenleistungen in Unternehmen.
###BOLD#TEXT[Bezugsmöglichkeiten]###Die Bände können einzeln oder zur Fortsetzung bestellt werden.###LINEBREAK######BOLD#TEXT[Ihr Vorteil:]### direkte und bequeme Lieferung jedes neuen Bandes sofort nach Erscheinen!
]]