Die Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik (MUSAD) dient der Abklärung des Verdachts auf eine Autismus-Spektrum-Störung bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. Die MUSAD ist insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Sprache geeignet. Sie findet Anwendung in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in psychiatrischen Kliniken und Ambulanzen sowie in spezialisierten medizinischen Zentren.
Einsatzbereich
Die Musikbasierte Skala zur Autismus-Diagnostik (MUSAD) dient der Abklärung des Verdachts auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung (IM). Die MUSAD kann nonverbal und altersunabhängig eingesetzt werden. Sie findet insbesondere Anwendung in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in allgemeinpsychiatrischen Kliniken und in spezialisierten medizinischen Zentren.
Inhalt
Die MUSAD ist ein strukturiertes Beobachtungsinstrument zur Abklärung eines Autismusverdachts bei erwachsenen Menschen mit Intelligenzminderung. In zwölf standardisierten, sozialen Situationen können autismustypische Verhaltensweisen, deren Qualität und Ausprägung nach ICD-10 und DSM-5 als indikativ für ASS betrachtet werden, in direktem Kontakt mit der untersuchenden Person beobachtet und ausgewertet werden.
Durchgeführt werden kann die MUSAD von psychologischem, musiktherapeutischem oder pädagogischem Personal. Die Durchführung erfordert neben den unter Hinweisen angegebenen Testmaterialien und Musikinstrumenten lediglich basale musikalische Fähigkeiten seitens der untersuchenden Person (z. B. Rhythmusgefühl und Bereitschaft, Lieder zu singen), jedoch keine musikalische Ausbildung.
Academy
Hier können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.
MUSAD - Webinaraufzechnung
Das Webinar stellt kurz die Herausforderungen und Möglichkeiten der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung dar sowie das Konzept und die Psychometrik der MUSAD. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der MUSAD, wobei Durchführung und Kodierung anhand von Videobeispielen demonstriert werden. Abschließend wird auf die Interpretation der Testergebnisse eingegangen. Dauer: ca. 50 minBitte beachten Sie, dass die Webinaraufzeichnung nach dem Kauf 3x angeschaut werden kann. Der Zugang ist nur für eine Person gültig und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Hinweis
Folgende Materialien und Musikinstrumente werden zur Durchführung der Untersuchung benötigt, die nicht im Test komplett enthalten sind:
- 1 Klavier / Keyboard
- 1 Gitarre / Ukulele
- mindestens 3 kleine Instrumente mit hohem Aufforderungscharakter (z. B. Flöte, Schellenring, Rassel, Klangstäbe, Glocken, Kalimba)
- 2 größere Trommeln (Congas oder Djembes)
- 1 Ocean-Drum
- 2 Tierminiaturen (Klangfrösche)
- 1 großer Luftballon (mind. 30 cm Durchmesser)
- CD-Player mit Verlängerungskabel und Steckdose mit An-aus-Schalter
- 3 CDs mit tanzbarer Musik
- Videokamera (empfohlen)
MUSAD Infoseite
Viele ergänzende Informationen zur MUSAD, sowie Tutorial-Videos zur Anwendung finden Sie auf unserer Infoseite.Hier die Infoseite zur MUSAD entdecken
Weblink
Lesen Sie hier auch ein Interview mit unserem Autor Thomas Bergmann zum Thema «Musik in der Diagnostik?», indem über die Hintergründe und Möglichkeiten der MUSAD berichtet wird und in dem Sie auch wertvolle Anwendungshinweise finden.
Kunden aus der Schweiz: Hier den Beitrag lesen
Kunden aus Deutschland und Österreich: Hier den Beitrag lesen.
Zuverlässigkeit
Die Übereinstimmung zwischen unabhängigen Beurteilungen (Interrater-Reliabilität) bezogen auf den Gesamtwert der Algorithmusskala der MUSAD ist exzellent (ICC = .92). Die mittlere Test-Retest-Reliabilität lag bei ICC (3, 1) = .73, variierte von .58 bis .87 und kann als gut betrachtet werden. Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) kann für die Gesamtskala (α = .94) und die Algorithmusskala (α = .95) als hoch bewertet werden.
Testgültigkeit
Eine Faktoranalyse lieferte Hinweise, dass sich die Items den im MUSAD angenommen Dimensionen der sozialen Kommunikation und Interaktion (SKI), stereotypen, restriktiven Verhaltensweisen und sensorische Besonderheiten (SRS) und der motorischen Koordination (MK) zuordnen lassen. Die MUSAD-Werte weisen angemessene Zusammenhänge mit anderen autismusspezifischen Screeningverfahren wie dem Diagnostischen Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störungen-revidiert (DiBAS-R), dem Fragebogen zur sozialen Kommunikation (FSK) und der Skala zur Erfassung von Autismusspektrumstörungen bei Minderbegabten (SEAS-M) auf.
Normen
Für den Grenzwert von 30 Punkten ergibt sich ein ausgewogenes Verhältnis von Sensitivität (79 %) und Spezifität (74 %).
Bearbeitungsdauer
Insgesamt 90 Minuten, davon Durchführung in direktem Kontakt mit der Testperson ca. 30 Minuten und videogestützte Auswertung ca. 60 Minuten.
Erscheinungshinweis
In Anwendung seit 2020.
Copyright-Jahr
2020