
Der THINK 1–4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. Der THINK 1–4 ist als Einzel- und Gruppentest anwendbar.
Der THINK 1–4 ist ein Paper-and-Pencil-Test mit vier klassenstufenspezifischen Testheften bzw. Versionen. Jede Version beinhaltet 36 Aufgaben aus den Bereichen figural-bildhaftes, verbales und numerisches Denken (pro Bereich zwölf Aufgaben). Das Verfahren gliedert sich in insgesamt acht Subtests (zwei aus dem verbalen, jeweils drei aus dem figural-bildhaften und dem numerischen Bereich), von denen sieben logisch-schlussfolgerndes Denken erfassen. Ein achter Subtest erfasst den Wortschatz als wichtigen Prädiktor des Schulerfolgs. Die unterschiedlichen Versionen des THINK 1–4 enthalten deutliche Aufgabenüberlappungen, wodurch ein Test-Equating der vier Versionen möglich ist. Dieses erlaubt die Einschätzung, wie ein Kind, das eine spezifische THINK-Version bearbeitet hat, in den anderen Klassenstufen abschneiden würde.
Die interne Konsistenz des THINK 1–4 (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α = .77 und .82. Die Werte der nach Spearman-Brown korrigierten Testhalbierungsreliabilitäten liegen zwischen rtt = .79 und .85. Die Retestreliabilitäten bei erneuter Testung nach sechzehn Monaten liegen zwischen rtt = .71 und .77.
Dem THINK 1–4 liegt ein hierarchisches Intelligenzmodell mit den drei Inhaltsbereichen (figural, verbal, numerisch) als Faktoren erster Ordnung und der allgemeinen Intelligenz als übergeordnetem Faktor zweiter Ordnung zugrunde. Die Fit-Indizes eines konfirmatorischen Tests der Modellpassung stützen die faktorielle Validität des THINK 1–4 und weisen in allen Klassenstufen auf eine exzellente Passung hin. Es zeigen sich hohe konvergente Zusammenhänge mit etablierten Intelligenztests (z. B. CFT-Tests, KFT 4–12+; r = .55–.88). Hinsichtlich der äußeren Kriteriumsvalidität zeigen sich in Bezug auf die Fremdeinschätzungen durch Lehrkräfte und Eltern erwartungsgemäß die höchsten Korrelationen mit der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Lehrkräfte: r = .52–.63; Eltern: r = .31–.45). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit Fremdeinschätzungen des Sozialverhaltens gestützt (r = .12–.21). Bezüglich der Schulnoten als Außenkriterien zeigen Mathematik- und Deutschnoten gute konvergente Zusammenhänge auf (Mathematik: r = .27–.58; Deutsch: r = .26–.49). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit der Sportnote gestützt (r = .03–.17).
Der THINK 1–4 wurde an 2.850 Grundschulkindern in sechs Bundesländern normiert. Für die Klassenstufe 1 liegen Quartilsnormen für Quartal 1, IQ-Normen für Quartal 2 und IQ-Normen für das zweite Halbjahr vor. Ab Klassenstufe 2 stehen halbjahresweise IQ-Normen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Leistung eines Kindes im Vergleich zu Kindern einzuordnen, die eine andere THINK-Version bearbeitet haben bzw. eine andere Klassenstufe besuchen (Test-Equating). Hier erfolgt der Vergleich immer anhand von Ganzjahresnormen auf Prozentrangebene.
Je nach Klassenstufe beträgt die Durchführungszeit einschließlich Instruktionen und ggf. Pausen zwischen 35 Minuten (Klasse 4) und 100 Minuten (Klasse 1).
In Anwendung seit 2016.