Total Pain beschreibt das individuelle Erleben eines physischen, psychischen, spirituellen und sozialen Schmerzes angesichts lebensbedrohlicher Erkrankungen oder am Lebensende. Das Fachbuch „Total Pain in der Palliativen Geriatrie“ nimmt das Phänomen bei hochbetagten Menschen in den Blick und leistet damit einen Beitrag zu Schmerzmedizin, Palliative Care und Altenpflege.
Dieses Buch richtet sich an:
Mitarbeitende, Leitende, Lehrende, Lehrgangsteilnehmende und Studierende aus Altenhilfe stationär und ambulant, Hospiz, Palliative Care, Geriatrie im Krankenhaus und in der Langzeitbetreuung.
Im Zentrum von Total Pain stehen die spirituellen, existenziellen und sozialen Herausforderungen, vor denen Menschen am Lebensende oder mit schweren, fortschreitenden Erkrankungen stehen. Dies berührt auch diejenigen, die sie begleiten und betreuen. Als Konzept steht Total Pain inhaltlich im Zentrum von Palliative Care. Das Fachbuch geht nun einen weiteren Schritt und verknüpft das Konzept mit der Palliativen Geriatrie.
Die Auseinandersetzung mit Total Pain ist immer interdisziplinär und interprofessionell zu denken und erfordert besondere (Er)kenntnisse. Die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren sind Fachexpertinnen und -experten im Bereich der Palliativen Geriatrie, ihre Beiträge skizzieren länderübergreifend die Perspektiven der unterschiedlichen Berufsgruppen und beschreiben die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungssettings:
• Teil 1: Total Pain von hochbetagten Menschen - Einführung
• Teil 2: Einsamkeit und Trauer
• Teil 3: Biografischer und spiritueller Schmerz im hohen Alter
• Teil 4: Körperliches Leid
• Teil 5: Man kann doch etwas tun - vom gelingenden Umgang mit Total Pain
Darüber hinaus stehen die hochbetagten Menschen in zahlreichen Geschichten und Erzählungen im Zentrum des Bandes.