Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie

Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie

Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung

von Helmut Kronberger, Wolfgang Aichhorn

Reihe: Systemische Praxis - Band 5

Sind Sie bereits Abonnent dieser Buchreihe?
Meine Abos

In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.

Buch
eBook
Buchreihe
Buch
Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie
ISBN: 9783801725563
1. Auflage 2015, 123 Seiten
24,95 €
inkl. USt.
merken
eBook
Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie (PDF)
ISBN: 9783840925566
1. Auflage 2015, 123 Seiten
21,99 €
inkl. USt.
merken
Buchreihe
Artikelnummer: BV-SYP Die Strukturierung therapeutischer Prozesse durch Begegnung
Abrechnung je Ausgabe
Band 4
Verfügbar als:
Band 3
Verfügbar als:
Band 2
Verfügbar als:
Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie

Der Band beschreibt anschaulich die Arbeitsweise stationärer Psychotherapie. Im Mittelpunkt steht dabei die Behandlung durch Begegnung. Es geht um die Gestaltung von Begegnungs- und Interaktionsprozessen zwischen Therapeuten und Patienten, aber auch zwischen Patienten untereinander. Das Besondere des therapeutischen Vorgehens liegt in der Verbindung von Prinzipien der Selbstorganisation mit Erkenntnissen der Bindungstheorie und störungsspezifischen Elementen aus verschiedenen Therapieschulen. Es kommen u.a. Methoden aus der Verhaltens­therapie, der Systemischen und der Psychodynamischen Therapie sowie dem Psychodrama zum Einsatz. Es werden zunächst die therapeutischen Voraussetzungen auf inhaltlicher, struktureller, organisatorischer und kommunikativer Ebene dargestellt, ­welche die Grundlage des therapeutischen Begegnungsmodells bilden. Anschließend werden störungsspezifische Besonderheiten beschrieben. ­Eingegangen wird auf die Arbeit mit Gruppen, auf die spezifischen Aufgaben der Pflege sowie auf die Therapie von Trauma- und Zwangspatienten. Es geht darum, Begegnungsprozesse zu initiieren, die verändern und heilen. Zahlreiche ausführliche Fallbeispiele illustrieren das konkrete Vorgehen und machen Wendepunkte im Therapieverlauf sichtbar.Als funktionierende systemische Praxis an einem psychiatrischen Krankenhauses kann das beschriebene Konzept als ein Beispiel für erfolgreiche, disziplin­übergreifende Teamarbeit im psychiatrischen Kontext gesehen werden.

Ref-ID:302556_M   P-ID:302556_M

Artikel Hinzugefügt