Systemische Fallkonzeption

Idiographische Systemmodellierung und personalisierte Prozessgestaltung

herausgegeben von Günter Schiepek, Bettina Siebert-Blaesing, Marcus B. Hausner

Reihe: Systemische Praxis - Band 7

Sind Sie bereits Abonnent dieser Buchreihe?
Meine Abos

In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.

Buch
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Buchreihe
Buch
Systemische Fallkonzeption
ISBN: 9783801732820
1. Auflage 2025, 264 Seiten
34,95 €
inkl. USt.
merken
eBook

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Einzellizenz für eine Person handelt.

Für Mehrfachlizenzen kontaktieren Sie uns bitte unter buchvertrieb@hogrefe.de

Systemische Fallkonzeption (PDF)
ISBN: 9783840932823
1. Auflage 2025, 266 Seiten
30,99 €
inkl. USt.
merken
Buchreihe
Artikelnummer: BV-SYP
Idiographische Systemmodellierung und personalisierte Prozessgestaltung
Abrechnung je Ausgabe
Band 4
Verfügbar als:
Band 3
Verfügbar als:
Band 2
Verfügbar als:

Ändern Sie mit Hilfe der systemischen Fallkonzeption die Sicht Ihrer Klient*innen auf ihre Störung oder ihr Problem und initiieren Sie Veränderungsprozesse. Helfen Sie ihren Klient*innen, durch die ideographische Systemmodellierung Entstehungsfaktoren und die aufrechterhaltende Dynamik individuell und interpersonell zu verstehen und sichtbar zu machen, um Lösungsansätze für Veränderung abzuleiten. Das Buch präsentiert das Vorgehen mit Praxisbeispielen für verschiedene Anwendungsfelder, vom klinischen Bereich bis hin zu Coaching, Beratung und Teamentwicklung.

Dieses Buch richtet sich an:
Ärztliche und Psychologische (systemische) Psychotherapeut*innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Supervisor*innen, Berater*innen, Coaches, Teamentwickler*innen.

Klappentext:

Die Entwicklung eines Fallkonzepts, also eines Verständnisses davon, welche Faktoren bei einer Klientin oder bei einem Klienten zur Entstehung und Aufrechterhaltung einer psychischen Störung bzw. eines Problems beitragen, steht am Beginn jeder therapeutischen bzw. beratenden Tätigkeit. Die Fallkonzeption bildet den Ausgangspunkt für die Planung der weiteren Interventionen. Ein Fallkonzept berücksichtigt Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven und bedarf der fortwährenden Anpassung und Überarbeitung. Das Buch stellt das Vorgehen bei der systemischen Fallkonzeptualisierung anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern dar.

In der systemischen Therapie kann die Methodik der idiographischen Systemmodellierung für die Erstellung eines Fallkonzepts genutzt werden. Gemeinsam mit der Klientin oder dem Klienten wird eine Systemstruktur erstellt, indem relevante Komponenten des biopsychosozialen Systems identifiziert sowie deren Zusammenhänge bzw. dynamischen Muster, die sich aus der Systemstruktur ergeben, grafisch dargestellt werden. Das System kann dann in weiteren Schritten an einer Flipchart oder auch an einer elektronischen Tafel bearbeitet werden, um die Entstehungsfaktoren sowie die aufrechterhaltende und Veränderungsdynamik eines individuellen oder interpersonellen Problemsystems sichtbar zu machen und daraus Ansatzpunkte für Lösungen und Veränderung zu erarbeiten. Die Komponenten des Systemmodells sowie deren Veränderungen bzw. Muster und Musterveränderungen von Einzelpersonen und Mehrpersonensystemen (Paare, Familien, Teams) können mithilfe des Synergetischen Navigationssystems (SNS), einem Internet- und App-basierten Verfahren für das Real-Time Monitoring von Therapieprozessen, erfasst und visualisiert werden. Bei vielen Klientinnen und Klienten löst bereits die Systemmodellierung selbst einen Veränderungsprozess aus, indem sich die Sicht auf ihr Problem verändert. Das Vorgehen kann in der ambulanten und stationären Psychotherapie sowie in der Paartherapie eingesetzt werden. Es eignet sich auch für den Einsatz in nichtklinischen Anwendungsfeldern, wie z.B. der Jugendhilfe, im Bereich Coaching und Beratung sowie zur Teamentwicklung.

Hersteller

Hersteller

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstrasse 3, 37085 Göttingen, Germany
info@hogrefe.de

Ref-ID:303282_M   P-ID:303282_M

Artikel Hinzugefügt