• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
DRT 1

Diagnostischer Rechtschreibtest für 1. Klassen

3., aktualisierte und neu normierte Auflage

von Rudolf Müller

Bestellhinweis!

Diesen Artikel können Sie exklusiv über www.testzentrale.ch bestellen.

Hier erhalten Sie auch weiterführende detaillierte Fachinformationen.

Exklusiver Vertrieb auf Testzentrale.

Auf www.testzentrale.ch anzeigen

Erfassen Sie mit der 3., aktualisierten und neu normierten Auflage des Diagnostischen Rechtschreibtests für 1. Klassen (DRT 1) objektiv, zuverlässig und valide die allgemeine Rechtschreibleistung und individuellen Fehlerschwerpunkte von Schülerinnen und Schülern am Ende der 1. und zu Beginn der 2. Klasse. Beurteilen Sie die Rechtschreibleistung anhand von Lückentextdiktaten als Gruppen- oder Einzeltest innerhalb von 30 bis 45 Minuten und nutzen Sie die anwenderfreundlichen Möglichkeiten der händischen und onlinebasierten Auswertung.

Einsatzbereich

Der DRT 1 dient der zuverlässigen Beurteilung der Rechtschreibkompetenzen von Kindern im letzten Monat des 1. und den ersten 3 Monaten des 2. Schuljahres. Der Test eignet sich als Gruppentest in der Schule zur Anwendung durch Sonderpädagogen bzw. Lehrkräfte. Er kann aber auch als Einzeltest von Psycholog*innen, Psychiater*innen etc. im Rahmen der Diagnostik zur Frage des Vorliegens einer Lese- und Rechtschreibstörung oder im Kontext von Schullaufbahnberatungen eingesetzt werden.

Inhalt

Die Aufgabe der Kinder besteht im DRT 1 darin, neben 2 Übungswörtern 30 kritische Wörter zu schreiben, die in zwei kurze, illustrierte Geschichten eingebettet sind. Es liegen 2 Parallelformen mit getrennten Normen vor. Im Rahmen der individuellen Auswertungen kann zur Quantifizierung der Rechtschreibleistung des Kindes sowohl ein Gesamtwert der Summe richtig geschriebener Wörter betrachtet werden (quantitative Auswertung) als auch die Häufigkeit bestimmter Fehlerarten (qualitative Auswertung). Bei Testung ganzer Schulklassen kann zudem die mittlere Gesamtleistung der Klasse in Bezug zu jener der Klassen aus der Normstichprobe gesetzt werden. Die Auswertung kann wahlweise händisch oder unter Verwendung eines neu entwickelten onlinebasierten Auswerteprogramms vorgenommen werden. Bei der onlinebasierten Auswertung müssen pro Kind lediglich die Fehlschreibungen eingetragen werden, um eine übersichtliche Darstellung der Testergebnisse zu erhalten. Zusätzliche Kosten entstehen durch die Onlineauswertung nicht, es wird lediglich der auf dem Testheft abgedruckte Auswertungscode benötigt.

Für die 3. Auflage wurde das Verfahren an einer umfangreichen Stichprobe neu normiert, das zugehörige Manual wurde ebenso wie die Testhefte grundlegend überarbeitet. Die zuvor in die Testhefte integrierte Auswertung wurde in diesem Zuge durch separate Fehleranalysebögen abgelöst und durch die Möglichkeit der onlinebasierten Auswertung ergänzt. Die Klassenliste entfällt.

###BOLD#TEXT[Jetzt neu: Onlinebasiertes Auswerten der aktualisierten Diagnostischen Rechtschreibtests!]###

Mit der Neuauflage der Diagnostischen Rechtschreibtests für die erste bis dritte Klassenstufe (DRT 1, DRT 2 und DRT 3) steht erstmals eine neu entwickelte Online-Auswertungsplattform zur Verfügung. Die Nutzung des Auswertungsprogramms ist unkompliziert und ohne Voranmeldung möglich.

###BUTTON#PATH[https://www.testzentrale.de/drt-auswertungsprogramm]#CLASS[GREEN]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier mehr erfahren]###

Zuverlässigkeit

Der DRT 1 weist auf Ebene des Gesamtwertes eine hohe interne Konsistenz auf (Form A: a = .90, Form B: a = .91). Die Retestreliabilität fällt nach durchschnittlich 23 bzw. 24 Tagen sowohl für den Gesamtwert als auch für die Gliederungs- und Differenzierungsfehler zufriedenstellend aus (Form A: rtt = .83–.86, Form B: rtt = .90–.91). Die Paralleltestreliabilität ist als ausreichend hoch einzuschätzen (r = .78–.83 für den Gesamtwert, die Gliederungs- und Differenzierungsfehler).

Testgültigkeit

Eine Übereinstimmung mit den Lehrplananforderungen an Schüler der 1. Klasse ist gesichert (inhaltliche Validität). Zudem konnte auf der Ebene der Zahl richtig geschriebener Wörter eine hohe kriteriumsbezogene Validität beider Formen des DRT 1 nachgewiesen werden (Korrelation mit WRT 1+ für beide Formen r = .88).

Normen

Die Normen sind in 10 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland an insgesamt 1.502 Kindern im letzten Monat der 1. und den ersten 3 Monaten der 2. Klasse erstellt worden, die bei mindestens einem deutschsprachigen Elternteil aufwuchsen. Es stehen sowohl für den Gesamtwert richtig geschriebener Wörter (quantitative Auswertung) als auch für die einzelnen Fehlerkategorien (qualitative Auswertung) T-Wert- und Prozentrangnormen zur Verfügung.

Bearbeitungsdauer

Für die Durchführung sind bei Einzeltestung etwa 30 Minuten, bei Gruppentestung ca. 45 Minuten zu veranschlagen. Die Auswertung beansprucht pro Kind je nach Auswertungsmodus (quantitativ und/oder qualitativ; händisch oder onlinebasiert), Fehlerzahl, Handschrift und Erfahrung des Auswerters zwischen 2 und 10 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Vorbereitung.

Copyright-Jahr

2024

Ref-ID:66621   P-ID:66620

Artikel Hinzugefügt