BASIS-MATH-G 1+ ist ein Verfahren zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation des Bedarfs an Fördermaßnahmen für rechenschwache Schülerinnen und Schüler. Der Test überprüft anhand von 28 Aufgaben zentrale Kompetenzen der Grundschulmathematik, in den Bereichen Zählen, Abzählen, Operationsverständnis, Rechenoperationen und Sachrechnen.
Einsatzbereich
BASIS-MATH-G 1+ kann im vierten Quartal der 1. Klasse und im ersten Quartal der 2. Klasse eingesetzt werden. Der Test differenziert stark im unteren Leistungsbereich und eignet sich zur Abklärung von Rechenschwäche und zur Evaluation von Fördermaßnahmen. Er ist als Gruppentest konzipiert, kann aber auch im Einzelsetting eingesetzt werden.
Inhalt
Der Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 1. Klasse und das erste Quartal der 2. Klasse (BASIS-MATH-G 1+) geht von der empirisch belegten Erkenntnis aus, dass rechenschwache Schülerinnen und Schüler spezifische Inhalte des mathematischen Lernstoffs der 1. Klasse nicht oder nur unzureichend verstanden haben und deshalb in ihren weiteren Lernprozessen beeinträchtigt sind. Mit dem Test kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse bzw. zu Beginn der 2. Klasse diese grundlegenden mathematischen Kompetenzen erworben haben, oder ob spezifische Fördermaßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten.
Hinweis
Für den Basis-Math-G 1+ steht eine neu entwickelte Online-Auswertungsplattform zur Verfügung (###LINK#PATH[https://www.hogrefe-scoring.com/]#TARGET[BLANK]#TEXT[hgf.io/BASIS-MATH]###). Diese kann unkompliziert und ohne Voranmeldung genutzt werden. Sie brauchen dafür lediglich den auf dem Testheft abgedruckten Code. Ein Anleitung dazu finden Sie ###LINK#PATH[https://www.testzentrale.ch/shop/media/downloads/sample-reports/0324410_Auswertungsprogramm_wki.pdf]#TARGET[BLANK]#TEXT[hier]###.
Zuverlässigkeit
Das Cronbachs Alpha beträgt α = .91, Die Retest-Reliabilität für ca. 8 Wochen (Teilstichprobe n = 282) liegt bei rtt = .80.
Testgültigkeit
Die Korrelation mit dem BASIS-MATH-G 2+ (12 Monate später durchgeführt, N = 625) beträgt r = .71.
Die gewichteten Fitwerte (Infit MNSQ) bewegen sich nahezu durchgehend im wünschbaren Bereich zwischen 0.80 und 1.20. Die Trennschärfen liegen zwischen rit = .25 und rit =.59 mit einem Mittelwert von rit = .48. Die Korrelation mit dem DEMAT 1+ (N = 42) beträgt r = .84.
Faktorenanalytisch ergibt sich eine plausible Struktur mit insgesamt 10 Facetten.
Die Inhaltsvalidität ist durch die Itemauswahl (Orientierung an empirischen Ergebnissen zu grundlegenden mathematischen Inhalten des Lernstoffs der ersten Klasse und an fachdidaktischen Überlegungen) in hohem Maß gegeben.
Normen
BASIS-MATH-G 1+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3443 Schülerinnen und Schülern am Ende der 1. und am Anfang der 2. Klasse in Deutschland und in der Schweiz normiert.
Bearbeitungsdauer
Die Durchführung des Tests dauert inklusive der Einführung ca. 45 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 30 Minuten zur Verfügung gestellt. Dies erlaubt es in der Regel allen Schülerinnen und Schülern, den gesamten Test zu bearbeiten. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft.
Copyright-Jahr
2025