
Dieses Buch richtet sich an: Berufsanfänger in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychologischen Psychotherapie.
Berufsanfänger in Psychiatrie/Psychotherapie oder Psychologischen Psychotherapie sind fachlich-inhaltlich umfassend auf die ersten Jahre Ihres Berufseinstiegs vorbereitet. Aber in der täglichen Praxis ergeben sich dann viele Fragen, die meist nicht Bestandteil der Ausbildung waren. Auf dem Weg zur eigenen beruflichen Identität warten viele Anforderungen und Konflikte, über die vorher keiner gesprochen hat. Realität und Idealismus klaffen nicht selten auseinander.
Die Autoren beschreiben die Kernelemente einer guten Behandlung, wollen Enttabuisieren und auf mögliche Widersprüche eingehen. Sie beschreiben dabei eigene Erfahrungen in anschaulichen Fallbeispielen und geben konkrete Empfehlungen und Tipps für:
Das Buch unterstützt insbesondere angehende Therapeutinnen und Therapeuten zu Beginn ihrer Laufbahn für eine praxisnahe „Gute Behandlung“. Um nicht nur auf fachliche, sondern auch emotionale Anforderungen besser vorbereitet zu sein und damit dauerhaft Kompetenz und Freude in der täglichen Routine zu erreichen.