• Für den Kauf dieses Artikels müssen Sie einen Nachweis Ihrer Bezugsberechtigung erbringen. Wir akzeptieren den ausgefüllten Antrag auf Bezugsberechtigung oder eine Kopie einer Urkunde (z.B. Abschluss-Urkunden oder Weiterbildungszertifikate), die Sie uns mailen/faxen oder im Checkout hochladen können.
SEED-2

Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2

1. Auflage 2023

von Tanja Sappok, Sabine Zepperitz, Filip Morisse, Brian Fergus Barrett, Anton Došen

Bestellhinweis!

Diesen Artikel können Sie exklusiv über www.testzentrale.ch bestellen.

Hier erhalten Sie auch weiterführende detaillierte Fachinformationen.

Exklusiver Vertrieb auf Testzentrale.

Auf www.testzentrale.ch anzeigen

Die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2 (SEED-2) hilft, die Betreuung von Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung auf die basalen emotionalen Bedürfnisse der Klient*innen abzustimmen, so dass diese mehr im Einklang mit sich selbst und ihrer Umwelt leben können. Kernstück ist ein umfangreicher Fragebogen mit Auswerteprofil.

Einsatzbereich

Die SEED-2 kann in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken bzw. Praxen zur Therapie- und Förderplanung bei Kindern und Erwachsenen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die SEED-2 ein nützliches Instrument zum Verständnis von Verhaltensstörungen und kann die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei diesem Personenkreis unterstützen. Anwendende können dabei Psycholog*innen, (Heil-)Pädagog*innen sowie Psychiater*innen sein.

Sprachfassungen

Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, niederländischer und norwegischer Sprache verfügbar.

Inhalt

Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten der zu Untersuchenden in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen beurteilt. Dieses Interview beinhaltet die folgenden acht Domänen (Entwicklungsbereiche), die jeweils einen spezifischen Teil der emotionalen Entwicklung beschreiben und erfragen:

  • Umgang mit dem eigenen Körper
  • Umgang mit Bezugspersonen
  • Umgang mit Umgebungsveränderung - Objektpermanenz
  • Emotionsdifferenzierung
  • Umgang mit Peers (Gleichrangigen)
  • Umgang mit der materiellen Welt
  • Kommunikation
  • Affektregulation

In jeder Domäne werden sechs aufeinanderfolgende Phasen der Entwicklung beschrieben, die dem emotionalen Referenzalter von null bis 18 Jahren entsprechen. Pro Phase gibt es fünf Items, die mit „ja“ oder „nein“ bewertet werden. Für die diagnostische Einordnung der Beobachtungsitems sind Kenntnisse der Entwicklungspsychologie erforderlich.

Unterschiede zur SEED

  • Ergänzung einer neuen Entwicklungsphase und damit Ausdehnung des Referenzalters von null bis 12 auf null bis 18 Jahre. Zu jeder Domäne / jedem Entwicklungsbereich finden sich jeweils fünf zusätzliche Items zur 6. Entwicklungsphase.
  • Die Ergebnisse der Skala können Hinweise auf das Vorhandensein einer Autismus-Spektrum-Störung liefern.
  • Zusätzliche Interpretationshinweise zur Bedeutung eines homogenen vs. eines inhomogenen Profils
  • Es gibt neue wissenschaftliche Evidenz dafür, dass die SEED-2 auch bei Kindern eingesetzt werden kann sowie weitere Forschungsergebnisse, die die Validität und Reliabilität des Verfahrens belegen.

Academy

###LINK#PATH[https://www.testzentrale.ch/academy/event/fortbildung-zur-skala-der-emotionalen-entwicklung-diagnostik-seed]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier]### finden Sie die Termine für die Schweiz.

###LINK#PATH[https://www.hogrefe.com/de/academy/event/seed-skala-der-emotionalen-entwicklung-diagnostik]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier]### finden Sie die Termine für Deutschland.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

###LINK#PATH[https://econtent.hogrefe.com/exams/psychotherapy]#TARGET[BLANK]#TEXT[Hier]### können Sie akkreditierte Fortbildungspunkte im Rahmen des Continuing Education Portals zu diesem Testverfahren sammeln.

Zuverlässigkeit

Die Interraterreliabilität bei N=25 typisch entwickelten Kindern betrug 1.0 (Cohens Kappa). Die interne Konsistenz gemessen mit Cronbachs Alpha betrug bei typisch entwickelten Kindern .99 (Sappok et al., 2019) bzw. .94 bei 118 Kindern mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (Sterkenburg et al., 2021) und .92 bei 83 Erwachsenen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung ohne psychische Erkrankung (Meinecke et al., im Reviewprozess; Meinecke & Sappok, 2021).

Testgültigkeit

Die Skala beruht auf einer Befragung von Expert*innen auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie, die charakteristische Verhaltensweisen für eine bestimmte Entwicklungsstufe bewertet haben. Somit ist inhaltliche Validität gewährleistet. Die Validierung anhand typisch entwickelter Kinder zeigte einen hohen Grad an Übereinstimmung (81 % exakte Übereinstimmung).

Normen

Als Norm gelten in diesem Fall typische Verhaltensweisen in entwicklungspsychologisch fundierten Entwicklungsphasen. Die Einordnung in das Entwicklungsschema wird mit Cutoff-Werten bestimmt.

Bearbeitungsdauer

Die Erhebung des emotionalen Entwicklungsstandes dauert ca. 30 bis 60 Minuten. Die Auswertung dauert ca. 5 bis 10 Minuten.

Erscheinungshinweis

In Anwendung seit 2023.

Copyright-Jahr

2023

Ref-ID:T_CHP111453_L   P-ID:T_CHP111453

Artikel Hinzugefügt