Psychotherapie bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung
von Almut Helmes, Katharina Kufner, Jürgen Bengel
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie - Band 98
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Downloads (PDF)
1. Auflage,
Dieser Band bietet praxisnahe Konzepte zur Psychotherapie bei Menschen mit Intelligenzentwicklungsstörung und psychischer Komorbidität. Mit Fokus auf Anpassungen in Diagnostik, Sprache, Setting und Interventionen zeigt das Buch, wie therapeutische Strategien wirksam individualisiert werden können. Fallbeispiele, konkrete Hinweise und Ansätze zur Förderung von Selbstbild, sozialer Kompetenz und Emotionsarbeit runden das Werk ab.
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an: ###LINEBREAK### Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog*innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung finden sich hohe Prävalenzraten für psychische Störungen, die psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen weist jedoch große Lücken auf. Dieser Band liefert psychotherapeutisch tätigen Personen konkrete Hinweise für die Planung, Diagnostik und Durchführung einer fundierten Psychotherapie mit Menschen, die eine Störung der Intelligenzentwicklung haben und unter einer komorbiden psychischen Störung leiden.Der Band beschreibt Störungen der Intelligenzentwicklung und informiert über deren Prävalenz. Er stellt ein Erklärungsmodell für psychische Störungen bei Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung vor und zeigt auf, wie eine angepasste Diagnostik der kognitiven Leistungsfähigkeit, der emotionalen Entwicklung sowie von psychischen Störungen durchgeführt werden kann. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Besonderheiten und notwendigen Anpassungen der Psychotherapie. Neben Anpassungen, die beispielsweise das Setting, die Nutzung von leichter Sprache oder die Arbeit mit Verstärkern betreffen, gibt der Band auch Hinweise zu organisatorischen Besonderheiten bei dieser Gruppe von Patientinnen und Patienten. Praxisorientiert und mithilfe von Fallbeispielen wird beschrieben, wie psychotherapeutische Strategien an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden können – beginnend mit der Zielklärung, über die Klärung der Therapiemotivation und Psychoedukation bis hin zum Einbezug von Bezugspersonen und dem Abschluss der Therapie. Für ausgewählte Problembereiche wird ein breites Spektrum an praxisnahen Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, z.B. für die Thematisierung der Behinderung, den Aufbau eines positives Selbstbildes, die Arbeit mit Emotionen, den Abbau aggressiven Verhaltens und für die Förderung sozialer Kompetenz. Schließlich werden Ergebnisse zur Wirksamkeit von Psychotherapie mit Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung berichtet.
Artikel Hinzugefügt