Virtuelle Realität in der Psychotherapie
von Theresa Wechsler, Andreas Mühlberger
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie - Band 97
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Downloads (PDF)
1. Auflage,
Ein umfassender Überblick über den Einsatz von Virtueller Realität in der Psychotherapie. Es behandelt technische Grundlagen, Chancen, Risiken sowie VR-spezifische Wirkfaktoren und beschreibt ausführlich, wie VR in Diagnostik und Behandlung psychischer und neuropsychologischer Störungen integriert werden kann – etwa für Exposition, Achtsamkeit, kognitive Methoden oder Verhaltensaktivierung. Mit Wirksamkeitsnachweisen und Anwendungsbeispielen.
Beschreibung
Dieses Buch richtet sich an: ###LINEBREAK### Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psycholog*innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Das Buch beschreibt den Einsatz von Virtueller Realität (VR) in der Psychotherapie. Es stellt die Technologie und die Umsetzung psychotherapeutischer Methoden und Techniken in VR dar. Eingegangen wird dabei auch auf die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von VR in der Psychotherapie verbunden sind, sowie auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen psychischen und neuropsychologischen Störungen.Der Band informiert zunächst über die Kennzeichen und die technische Umsetzung von VR, geht auf VR-spezifische Wirkfaktoren ein und erläutert, wie VR im Rahmen der Diagnostik eingesetzt werden kann. Es werden Indikationen, Einschränkungen und Kontraindikationen berichtet, sowie relevante Aspekte, die bei der Abwägung, ob eine psychotherapeutische Methode unter Einsatz von VR durchgeführt oder eine klassische Herangehensweise gewählt werden sollte, eine Rolle spielen. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen sowie der konkrete Ablauf beim Einsatz von VR in der Psychotherapie beschrieben. Ausführlich werden verschiedene psychotherapeutische Methoden und Techniken behandelt, die VR-basiert zum Einsatz kommen können: z.B. Exposition, Kompetenztraining, (neuro-)kognitive Methoden, Verfahren zur Entspannung und Verhaltensaktivierung oder zur Förderung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Schließlich werden für verschiedene Störungsbilder Wirksamkeitsbelege zu VR zusammengefasst.
Artikel Hinzugefügt