
Abklärung von Wahrnehmung und Bedeutungsverstehen im Sinne der unterstützten Kommunikation. Das Instrument kann bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. ComFor-2 ist hauptsächlich für Personen mit ASS konzipiert, deren verbale Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt oder nicht vorhanden sind.
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, französischer, italienischer, niederländischer und schwedischer Sprache lieferbar.
ComFor-2 (Forerunners in Communication - 2/Wegbereiter von Kommunikation) ist ein klinisches Instrument, mit dem sich eine genaue Indikation für eine individualisierte kommunikative Intervention erzielen lässt, insbesondere für eine unterstützte Kommunikation. Zwei Kernfragen stehen im Vordergrund: 1) Welche Hilfsmittel eignen sich am besten, um die Kommunikation zu verbessern, und 2) Ab welchem Punkt des Bedeutungsverstehens können diese Mittel in der Kommunikation eingesetzt werden? Genauer gesagt misst ComFor-2 die Wahrnehmung und das Bedeutungsverstehen hinsichtlich einer nicht flüchtigen Form von Kommunikation auf den Ebenen der Präsentation und der Repräsentation.
Der Beitrag «Kommunikation bei Autismus verbessern» beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation zwischen ASS-Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld und beschreibt, wie hier mit dem ComFor-2 angesetzt werden kann.
Kunden aus der Schweiz: Hier den Beitrag lesen
Kunden aus Deutschland und Österreich: Hier den Beitrag lesen.
Die Interne Konsistenz bewegt sich zwischen α = .83 und .95. Die Interrater-Reliabilität liegt zwischen κ = .88 und 1.00. Test-Retest-Reliabilität liegt bei ρ = .91 bis .98.
Verschiedene Studien belegen die interne und externe Validität des Verfahrens. Faktorenanalytisch wird die Trennung zwischen Präsentations- und Repräsentationsebene gestützt. Die Korrelation mit dem Communication Profile-Z-Instrument (CPZ) beträgt r = .61. Korrelation der ComFor-Repräsentationsbewertung und den Dimensionen des Vineland-Screeners betragen r = .45 bis .71.
Auswertung erfolgt individualisiert, über bereichsspezifisches Stärken-Schwächen-Profil, nicht normbasiert.
Eine Durchführung dauert durchschnittlich 45 Minuten. Die Durchführungsdauer kann aber abhängig vom Entwicklungsstand des Klienten stark variieren.
In Anwendung seit 2019.
2019