Ratgeber Emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen
von Charlotte Hanisch, Thomas Hennemann, Manfred Döpfner
Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie - Band 35
In Ihrem Kundenkonto können Sie im Bereich "Meine Abos" Ihre bereits bestehenden Abonnements registrieren. Bei Reihen mit reduzierten Abonnenten-Preisen erhalten Sie diese anschließend automatisch im Shop.
Downloads (PDF)
1. Auflage 2025,
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen
Der Ratgeber vermittelt Betroffenen, Angehörigen und Lehrkräften das Thema emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule und gibt Hilfestellung zur Bewältigung. Er informiert dabei sehr verständlich über Ursachen, Symptomatik und konkrete Maßnahmen im Umgang mit den Problemen in der Schule
Dieses Buch richtet sich an:
Betroffene, Eltern, Lehrkräfte, Schulpsycholog*innen, Sonderpädagog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen.
Klappentext:
Die Schule hat eine große Bedeutung im Leben von Kindern und Jugendlichen. Schule kann sich auf die Entwicklung förderlich auswirken, sie kann aber auch als belastend erlebt werden, wenn Kinder und Jugendliche beispielsweise die Leistungsanforderungen nicht erfüllen können oder wenn sie nicht sozial integriert sind. Verschiedene psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters gehen mit schulischen Problemen einher. Am häufigsten davon betroffen sind Kinder und Jugendliche mit ADHS, mit sozialen und Leistungsängsten, mit Depressionen, mit Störungen des Sozialverhaltens, mit schulabsentem Verhalten sowie mit Autismus-Spektrum-Störungen. Solche emotionalen und Verhaltensprobleme sowie schulische Schwierigkeiten können sich sogar gegenseitig verstärken.
Der Ratgeber informiert über die Symptomatik, die Ursachen und die Interventionsmöglichkeiten bei emotionalen und Verhaltensproblemen in der Schule. Kinder und Jugendliche, Eltern, Schulpsychologinnen und -psychologen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal erhalten konkrete Hinweise zum Umgang mit diesen Problemen in der Schule. Es werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die dabei helfen können, emotionale und Verhaltensprobleme in der Schule zu reduzieren. Dabei geht es unter anderem um die Verbesserung der Beziehung zwischen Lehrkraft und betroffenem Kind, um die Beziehungen innerhalb der Klassengemeinschaft sowie um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Artikel Hinzugefügt