Ratgeber Parkinson

Ratgeber Parkinson

Informationen für Betroffene und Angehörige

von Bernd Leplow

Reihe: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie - Band 16

Downloads (PDF)

Buch
eBook
Buchreihe
Buch
Ratgeber Parkinson
ISBN: 9783801720995
1. Auflage 2007, 64 Seiten
CHF 12.90
inkl. MwSt.
merken
eBook
Ratgeber Parkinson (PDF & EPUB)
ISBN: 9783840920998
1. Auflage 2007, 66 Seiten
CHF 12.00
inkl. MwSt.
merken
Buchreihe
Artikelnummer: BV-RFP Informationen für Betroffene und Angehörige
Abrechnung je Ausgabe
Band 54
Verfügbar als:
Band 53
Verfügbar als:
Band 51
Verfügbar als:
Band 50
Verfügbar als:
Band 49
Verfügbar als:
Band 48
Verfügbar als:
Band 47
Verfügbar als:
Band 46
Verfügbar als:
Band 45
Verfügbar als:
Band 44
Verfügbar als:
Band 41
Verfügbar als:
Band 40
Verfügbar als:
Band 38
Verfügbar als:
Band 37
Verfügbar als:
Band 35
Verfügbar als:
Band 34
Verfügbar als:
Band 33
Verfügbar als:
Band 32
Verfügbar als:
Band 31
Verfügbar als:
Band 30
Verfügbar als:
Band 29
Verfügbar als:
Band 28
Verfügbar als:
Band 26
Verfügbar als:
Band 24
Verfügbar als:
Band 21
Verfügbar als:
Band 20
Verfügbar als:
Band 19
Verfügbar als:
Band 18
Verfügbar als:
Band 17
Verfügbar als:
Band 12
Verfügbar als:
Band 10
Verfügbar als:
Band 9
Verfügbar als:
Band 7
Verfügbar als:
Band 6
Verfügbar als:
Band 5
Verfügbar als:
Band 4
Verfügbar als:
Band 3
Verfügbar als:
Band 2
Verfügbar als:
Band 1
Verfügbar als:
Ratgeber Parkinson

Zittern, Bewegungsarmut und Steifigkeit sind Hauptmerkmale der Parkinson-Krankheit. Der Ratgeber informiert über die wichtigsten medizinischen Aspekte dieser neurodegenerativen Erkrankung und geht insbesondere auf emotionale Probleme des Alltages ein. Dies betrifft neben Ängsten und Depressionen vor allem die Gefühle von Scham, Peinlichkeit und Unsicherheit, die oft im Zusammenhang mit den Parkinsonsymptomen auftreten.

Der Ratgeber zeigt auf, was selbst zur Verbesserung der Alltagssituation unternommen werden kann und was besser nicht getan werden sollte. Er gibt Anregungen dazu, wie mit Fremden über die Symptome und Beschwerden gesprochen, wie die eigene Stresskompetenz gesteigert und wie mit Verschlechterungen umgegangen werden kann. Dargestellt wird außerdem, wann und in welcher Form zusätzliche psychologische Hilfen sinnvoll sind. Der Ratgeber bietet Betroffenen zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können.

Ref-ID:302099_M   P-ID:302099_M

Artikel Hinzugefügt