Present-Centered Therapy
Ein Manual zur Behandlung der anhaltenden Trauerstörung
von Agnes Nocon, Rita Rosner
Reihe: Therapeutische Praxis - Band 112
Downloads (PDF)
1. Auflage,
Ein Manual zur Behandlung der anhaltenden Trauerstörung
Dieses Manual vermittelt die Present-Centered Therapy (PCT) zur Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung – erstmals auf Deutsch. Basierend auf personzentrierten und humanistischen Prinzipien bietet es eine Alternative zu klassischen Verfahren wie Exposition und kognitiver Umstrukturierung. Enthalten sind strukturierte Sitzungsabläufe, anschauliche Praxisbeispiele, Handouts und Checklisten für eine fundierte und flexible Umsetzung in der therapeutischen Arbeit.
Dieses Buch richtet sich an: ###LINEBREAK### Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Klinische Psycholog*innen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
###BOLD#TEXT[Klappentext:]### ###LINEBREAK### Dieses Manual macht die Present-Centered Therapy (PCT) erstmals für den deutschsprachigen Raum zugänglich – eine innovative, wissenschaftlich fundierte Therapieoption zur Behandlung der Anhaltenden Trauerstörung. PCT bietet Therapeut*innen eine wertvolle Alternative zu klassischen Verfahren: Ursprünglich aus der Verhaltenstherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) entwickelt, verzichtet sie auf Exposition und kognitive Umstrukturierung und setzt stattdessen auf bewährte humanistische, personzentrierte Interventionen.PCT hat sich in hochwertigen Studien als wirksame Methode erwiesen und eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten, insbesondere wenn Patient*innen eine Exposition ablehnen. Gleichzeitig stärkt sie die therapeutische Beziehung – ein zentraler Wirkfaktor jeder erfolgreichen Therapie – und vermittelt übertragbare Fähigkeiten, die auch in anderen therapeutischen Kontexten gewinnbringend eingesetzt werden können. Dieses Buch bietet eine praxisnahe, manualisierte Anleitung für die gesamte Therapie: Strukturierte Sitzungsabläufe, hilfreiche Materialien wie Handouts für Patient*innen und Checklisten für Therapeut*innen sowie anschauliche Praxisbeispiele ermöglichen eine flexible und kompetente Anwendung im Behandlungsalltag.
Gerade für die noch junge Diagnose der Anhaltenden Trauerstörung gibt es bislang nur wenige evidenzbasierte Therapieansätze. Dieses Manual schließt diese Lücke und bietet nicht nur eine effektive Behandlungsmethode, sondern auch spannende Einblicke in die Anwendung der PCT für PTBS – eine vielversprechende Zweitlinien-Therapie, die bisher noch nicht in deutscher Sprache verfügbar war.Artikel Hinzugefügt